Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 426 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 426 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 426 -

Bild der Seite - 426 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 426 -

Klaus, Josef: Ich ging den anderen Weg. In: Helmut Wohnout (Hg.): Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erforschung der Geschich- te der christlichen Demokratie in Österreich. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999, S. 13–63. Klier, Walter: Es ist ein gutes Land. Österreich in den neunziger Jahren. Wien: Deuticke 1995. Knabe, Hubertus: Der schwierige Kulturdialog in Europa. Anmerkung zum KSZE-Kul- turforum in Budapest. In: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 36 (1986), H. 5, S. 380–388. Knapp, Marion: Österreichische Kulturpolitik und das Bild der „Kulturnation“. Kontinu- itäten und Diskontinuitäten in der Kulturpolitik des Bundes (1945 bis 2002). Univ.- Diss. Wien 2003. Kos, Wolfgang (Hg.): Inventur 45/55: Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Repu- blik. Wien: Sonderzahl 1996. Kriechbaumer, Robert: Die Ära Klaus. Aufgeklärter Konservativismus in den ‚kurzen‘ sechziger Jahren in Österreich. In: Ders. (Hg.): Die Ära Josef Klaus. Österreich in den ‚kurzen‘ sechziger Jahren. Bd. 1: Dokumente. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 7/1), S. 9–98. Ders.: Die Ära Josef Klaus. Österreich in den „kurzen“ sechziger Jahren. Bd. 2: Aus der Sicht der Zeitgenossen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999 (= Schriftenreihe des For- schungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Biblio- thek, Salzburg 7/2). Ders.: Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001 (= Schriften- reihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Has- lauer-Bibliothek 12). Kroll, Thomas: Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa. Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945–1956). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009 (= Industrielle Welt 71). Kudrnofsky, Wolfgang: Vom Dritten Reich zum Dritten Mann. Helmut Qualtingers Welt der Vierziger Jahre. Wien, München, Zürich: Molden 1973. Le Rider, Jacques: Mitteleuropa. Auf den Spuren eines Begriffes. Essay. Wien: Deuticke 1994. Ders.: Mitteleuropa als umstrittener Erinnerungsraum und als Zukunftsperspektive in der Zwischenkriegszeit. In: Marijan Bobinac, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Gedächt- nis – Identität – Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Rau- mes und ihrem deutschsprachigen Kontext. Tübingen: Francke 2008 (= Kultur – Herr- schaft – Differenz 12), S. 139–146. Lehnguth, Cornelius: Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich. Frankfurt/M., New York: Campus-Verl. 2013. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 426 Literaturverzeichnis
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945