Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 428 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 428 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 428 -

Bild der Seite - 428 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 428 -

Rumpler, Helmut: Die Erlösung der Welt durch die „unsichtbare Kirche freier Geister“. Eine Begegnungsgeschichte zwischen Begeisterung und Entfremdung. In: Richard Faber, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Die geistige Welt des Friedrich Heer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008, S. 235–250. Schindler, Christine: Hugo Pepper – Widerstandskämpfer, Publizist, Erwachsenenbild- ner (1920–2011). In: Mitteilungen des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Folge 204, Dezember 2011, S. 1–2. Stern, Silke: Die tschechoslowakische Emigration: Österreich als Erstaufnahme- und Asylland. In: Karner [u. a.] (Hg.): Prager Frühling, S. 1025–1042. Stifter, Christian H.: Zwischen geistiger Restauration und Erneuerung. US-amerikani- sche Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaften 1941–1955. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2014. Straßl, Karl-Gerhard: Kulturpolitik des Bundes. Die kulturpolitische Situation in Öster- reich im Spannungsfeld zwischen Gestalten und Verwalten. Wien: Braumüller 2001 (= Studien zur politischen Wirklichkeit 12). Strebl, Magda: „Österreich-Bibliotheken“. Eine der kulturpolitischen Initiativen Öster- reichs im neuen Europa. In: Birgit Schneider, Felix Heinzer, Vera Trost (Hg.): Bücher, Menschen und Kulturen. Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65.  Geburtstag. Mün- chen: K.G. Saur 1995, S. 381–389. Suppan, Arnold: Österreichs Ostpolitik 1955-1989. In: Ibolya Murber (Hg.): Die ungari- sche Revolution und Österreich 1956. Wien: Czernin 2006, S. 75–92. Trommler, Frank: Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche Auswärtige Kulturbeziehungen im 20.  Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2014. Wohnout, Helmut: Heinrich Drimmel. Skizzen zur Biographie eines homo politicus. In: Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erfor- schung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich. Wien, Köln, Wei- mar: Böhlau 2006, S. 65–78. Zelenka, Wera: Der Aufbau der Österreich-Bibliotheken im Ausland seit 1990. In: Ver- einigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Hg.): Altes Buch und Neue Medien. Vorträge und Kommissionssitzungen. Der Österreichische Bibliothe- kartag 1992. Wien: Vereinigung Österr. Bibliothekarinnen u. Bibliothekare 1993 (= Biblos-Schriften 159), S. 143–146. Kalter Krieg Ackermann, Ulrike: Sündenfall der Intellektuellen. Ein deutsch-französischer Streit von 1945 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta 2000. Barnhisel, Greg, Catherine Turner: Introduction. In: Dies. (Hg.): Pressing the Fight. Print, Propaganda, and the Cold War. Amherst, Boston: Univ. of Massachusetts Press 2010, S. 1–28. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 428 Literaturverzeichnis
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945