Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 429 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 429 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 429 -

Bild der Seite - 429 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 429 -

Dies. (Hg.): Pressing the Fight. Print, Propaganda, and the Cold War. Amherst, Boston: Univ. of Massachusetts Press 2010. Berghahn, Volker: Transatlantische Kulturkriege. Shepard Stone und die Ford-Stiftung und der europäische Antiamerikanismus. München: Franz Steiner Verlag 2004 (= Transatlantische historische Studien 21). Ders.: Industriegesellschaft und Kulturtransfer. Die deutsch-amerikanischen Beziehun- gen im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010 (= Kritische Stu- dien zur Geschichtswissenschaft 182). Bischof, Günter: Austria in the First Cold War, 1945–55. The Leverage of the Weak. Bas- ingstoke [u. a.]: MacMillan Press Ltd. 1999. Bischof, Günther: „Austria looks to the West”. Kommunistische Putschgefahr, geheime Wiederbewaffnung und Westorientierung am Anfang der fünfziger Jahre. In: Thomas Albrich, Klaus Eisterer, Michael Gehler, Rolf Steininger (Hg.): Österreich in den Fünf- zigern. Innsbruck: Studien-Verlag 1995 (= Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschich- te 11), S. 183–210. Ders.: Spielball der Mächtigen? Österreichs außenpolitischer Spielraum im Kalten Krieg. In: Kos (Hg.): Inventur 45/55, S. 126–156. Carlston, Erin G.: Modern Literature under Surveillance: American Writers, State Espio- nage, and the Cultural Cold War. In: American Literary History 22 (2010), Nr. 3, S. 615–625. Caute, David: Foreword. In: Giles Scott-Smith, Hans Krabbendam (Hg.): The Cultural Cold War in Western Europe. 1945–1960. London: Routledge 2003, S. VII-IX. Ders.: The Dancer Defects. The Struggle for Cultural Supremacy during the Cold War. New York: Oxford University Press 2003. Coleman, Peter: The liberal Conspiracy. The Congress for Cultural Freedom and the struggle for the mind of postwar Europe. New York, London: Macmillan 1989. Corbin-Schuffels, Marie: Von Berlin nach Berlin: Manès Sperber und der Kongreß für kulturelle Freiheit (1950–1960). In: Moses, Schlör, Schoeps (Hg.): Manès Sperber als Europäer, S. 90–121. Corbin, Anne-Marie, Jacques Le Rider, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Der Wille zur Hoff- nung. Manès Sperber – Ein Intellektueller im europäischen Kontext. Wien: Sonder- zahl 2013. Cull, Nicholas J.: Reading, Viewing, and Tuning in to the Cold War. In: Melvyn  P. Leffler und Odd Arne Westad (Hg.): The Cambridge History of the Cold War. Bd. 2: Crises and Détente. Cambridge [u. a.]: Cambridge Univ. Press 2010, S. 438–460. Fricke, Karl Wilhelm, Roger Engelmann: „Konzentrierte Schläge.“ Staatssicherheitsakti- onen und politische Prozesse in der DDR 1953-1956. Berlin: Ch.  Links Verl. 1998. Gienow-Hecht, Jessica C.  E.: Wer gewinnt den Wettlauf? Stellvertreterkriege in Kultur und Wissenschaft. In: Der Kalte Krieg. Hg. Uta A. Balbier in Zusammenarbeit mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell- schaft 2010, S. 83–90. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 429
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945