Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 433 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 433 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 433 -

Bild der Seite - 433 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 433 -

Zimmermann, Hans Dieter: Literaturbetrieb Ost – West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer 2000. Zylla, Elsbeth (Hg.): Heinrich Böll – Lew Kopelew. Briefwechsel. Göttingen: Steidl 2011. Theorie und Methode Anz, Thomas: Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Kooperation und Konkurrenz. In: Michael Klein, Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft. Wien: Lit 2005 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 1), S. 29–43. Assmann, Aleida, Jan Assmann: Kanon und Zensur als kultursoziologische Kategorien. In: Dies. (Hg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kom- munikation. Bd. 2. München: Wilhelm Fink 1987, S. 7–28. Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Aus dem Frz. übers. v. Wolf- gang  H. Fietkau. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970. Ders.: Das literarische Feld. Die drei Vorgehensweisen. In: Louis Pinto, Franz Schultheis: (Hg.): Streifzüge durch das literarische Feld. Konstanz: Univ.-Verl. Konstanz 1997 (= Édition discours 4), S. 33–148. Ders.: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Aus dem Frz. übers. v. Bernd Schwibs u. Achim Russer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 (= stw 1539). Ders.: Soziologische Fragen. Aus d. Frz. v. Hella Beister u. Bernd Schwibs. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 (= es 1872). Ders.: Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Ders.: Der Tote packt den Leben- den. Schriften zu Politik und Kultur, Bd. 2. Hg. v. Margareta Steinrücke. Hamburg: VSA 1997, S. 59–78. Ders.: Die biographische Illusion [1986]. In: Theorie der Biographie: Grundlagentexte und Kommentar. Hg. v. Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker. Berlin, Boston: de Gruyter 2011 (= De Gruyter Studium), S. 303–310. Burdorf, Dieter, Günther Schweikle (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Defi- nitionen. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007. Esmann, Susan: Die Autorenlesung. Eine Form der Literaturvermittlung. In: Kritische Ausgabe (2007), Nr. 1, S. I–VI. Fetz, Bernhard: Zur Bedeutung der Quellen, In: Klein (Hg.): Handbuch Biographie, S. 433–437. Foucault, Michel: Die politische Funktion des Intellektuellen. In: Ders.: Kritik des Regie- rens. Schriften zur Politik. Ausgew. u. mit einem Nachwort v. Ulrich Bröckling. Frank- furt/M.: Suhrkamp 2010 (= stw 1933), S. 301–307. Fuchs, Max: Kulturpolitik. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften 2007. Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Aus dem Engl. übers. v. Brigitte Luchesi u. Rolf Bindemann. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987, S. 7–43. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 433
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945