Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 435 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 435 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 435 -

Bild der Seite - 435 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 435 -

Ulmer, Judith S.: Geschichte des Georg-Büchner-Preises. Soziologie eines Rituals. Berlin: de Gruyter 2006. Wehler, Hans Ulrich: Pierre Bourdieu. Das Zentrum seines Werkes. In: Ders.: Die Her- ausforderung der Kulturgeschichte. München: Beck 1998, S. 15–44. Weigel, Sigrid: Korrespondenzen und Konstellationen. Zum postalischen Prinzip biogra- phischer Darstellung. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 41–54. Lexika und Nachschlagewerke Baur, Uwe, Karin Gradwohl-Schlacher (Hg.): Literatur in Österreich 1938–1945. Hand- buch eines literarischen Systems. Bd. 1: Steiermark. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008. Dies. (Hg.): Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Bd. 3: Oberösterreich. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2014. Burdorf, Dieter, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. 3. neu bearb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007. Fischer, Ernst (Hg.): Hauptwerke der österreichischen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretationen. München: Kindler 1997. Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 3., akt. u. erw. Ausg. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004. Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kul- turraumes. 13. Bde., vollst. überarb. Aufl. Berlin [u. a.]: DeGruyter 2009. McLoughlin, Barry, Josef Vogl: „… Ein Paragraf wird sich finden.“ Gedenkbuch der öster- reichischen Stalin-Opfer (bis 1945). Wien: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 2013. Rosenberg, Rainer: Kanon. In: Harald Fricke [u. a.] (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 2. Bd: H–O. Berlin, New York 2000, S. 224–227. Ruiss, Gerhard (Hg.): Katalog-Lexikon zur österreichischen Literatur des 20.  Jahrhun- derts. 1. AutorInnen. 2. Bde. Wien: IG Autoren – Autorensolidarität 1995. Online-Quellen Englerth, Holger: „In den Manuskripten kann man nicht blättern, man ist verurteilt zu lesen.“ Manuskripte (seit 1960). http://www.onb.ac.at/oe-literaturzeitschriften/Manu- skripte/Manuskripte_essay.pdf Gaisbauer, Adolf, „Da ich nur darauf angelegt war, Friedrich Heer zu werden…“ Heer-Stu- dien: Materialien, Recherchen, Analysen, Reflexionen, Wien 2010, S. 1587. https:// www.oefg.at/legacy/text/arge_heer/Friedrich_Heer.pdf Handke-Online http://handkeonline.onb.ac.at/ Köhlmeier, Michael: Rede zur Eröffnung des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs. URL: Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 435
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945