Seite - (000452) - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Bild der Seite - (000452) -
Text der Seite - (000452) -
11. DANK
Für seine umsichtige und geduldige Betreuung dieser als Dissertation an der
Universität Wien angenommenen Studie sei Assoz.-Prof. Dr. Günther Stocker
gedankt. Das konzentrierte und kontinuierliche Verfassen der Dissertation wur-
de vor allem durch ein Stipendium und einen Aufenthalt am Center Austria an
der University of New Orleans (Louisiana) und dessen Leiter Prof. Dr. Günter
Bischof ermöglicht, dem ich dafür an dieser Stelle ganz herzlich danken möch-
te.
Der Verfasser ist zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Archiven
und Sammlungen zu Dank verpflichtet: Mag. Martin Wedl, Andrea Hipfinger
und Dr. Michael Hansel (Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbiblio-
thek); Dr.
Astrid Wallner (Dokumentationsstelle für neuere österreichische Lite-
ratur) und Dr.
Ursula Seeber (Österreichische Exilbibliothek); Marianne DaRos
und Elisabeth Köhler (Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus).
Der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, namentlich Dr.
Manfred Müller
und Mag. Ursula Ebel, sei für die freundliche Erlaubnis zur Einsichtnahme in
zahlreiche Dokumente und Quellen herzlichst gedankt.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Titel
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Autor
- Stefan Maurer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 452
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437