Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 161 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 161 nend für die gegenseitigen Ängste in dieser aufgeladenen Stimmung. Als Vorstand der Czernowitzer Rus’ka Besida  – eines ruthenischen Kulturvereins  – hätte der Kathedral- prediger eine »Gefahr für die gr.-or. Kirche heraufbeschworen«. Darin bahnte sich aus der Sicht von Morariu-Andriewicz ein Zusammengehen mit den Unierten an. Diese Anschuldigungen wies das Konsistorium jedoch als gegenstandslos zurück.161 Damit hatte Morariu-Andriewicz schließlich in mehrfacher Weise klar den histori- schen Führungs- und Verfügungsanspruch der rumänischen Bevölkerungsgruppe in der Bukowina formuliert, jedenfalls aber innerhalb der gr.-orient. Landeskirche dafür sichtbar einen politischen Raum geschaffen. Die Forderung nach Einführung des Ru- mänischen als gleichberechtigte Debattensprache im Bukowiner Landtag hatte Morariu- Andriewicz schon im Jahr zuvor erhoben.162 Zugleich bekräftigte diese Haltung seine Fundamentalopposition zu Hackmann : Man sagt, die Bukowina sei ein Oesterreich in Miniatur. Ich gebe dies vollständig zu. Da sind neben der Stammbevölkerung des Landes romanischer Nationalität und griechisch-orientali- schen Cultus mehrere Zungen und Confessionen des Reiches vertreten. Es wäre aber, meine Herren, zu wünschen, daß die Romanen und die griechisch-orientalische Kirche als nationale und confessionelle Minorität im Reiche so betrachtet werden und sich so wohl befinden mö- gen, wie die nationalen und confessionellen Minoritäten in der Bukowina, einem mit dem Glanze der Civilisation nicht prunkenden Lande sich befinden […]. Und wie kränkend dieses für eine Kirche ist, welche den größten Theil der Bevölkerung des Landes, einen selbstbewuß- ten Clerus, den Kern der Intelligenz und die Familen [sic !] des Adels in ihrem Schoße zählt, das läßt sich, meine Herren, leicht denken, aber nicht so leicht aussprechen.163 Sowohl dieses eigenständige politische Agieren von Morariu-Andriewicz als auch seine deklariert national-rumänische Position verschärften den ohnedies bereits seit Jahren anhängigen Konflikt mit dem Bischof, der sich ausdrücklich gegen einen Kirchenkon- gress positioniert hatte. Hackmann musste als Kirchenoberhaupt in einer erweiterten Autonomie und den damit unweigerlich einhergehenden Forderungen nach Laienbe- teiligung seine umfassenden Rechte als Hierarch gefährdet sehen. Aus der bischöflichen Perspektive hätte die Nationalisierung der Kirche dadurch zusätzlich an Fahrt aufge- 161 DACZ 320/3/4, fol. 52–95 u. 101 ; Wasile Prodan an Konsistorium v. 10./22.II.1871 ; sowie Be- schlussfassung Konsistorium v. 10./22.V.1873 162 Sitzung des Bukowiner Landtages v. 21.X.1869 ; nach Găina 1907, Arhiepiscopul, 11. 163 StenoProt, Abgeordnetenhaus, 15. Sitzung, 5. Session, 28.I.1870, 299 (Rede Abgeordneter Andrie- wicz).
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949