Page - 353 - in Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens
Image of the Page - 353 -
Text of the Page - 353 -
							LITERATUR UND ANHANG 351
Thon, Jan-Noël: Multiplayer-Shooter als sozialer Raum. In: tiefenschärfe
(2008/09), Themenheft: „Internet“, S. 51-55.
Thon, Jan-Noël: Simulation vs. Narration. Zur Darstellung fiktionaler Welten in
neueren Computerspielen. In: Andreas Becker u.a. (Hg.): Medien – Diskurse
– Deutungen. Beiträge des 20. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kollo-
quiums. Marburg 2007, S. 68-76.
Thornham, Helen: Ethnographies of the Videogame. Gender, Narrative and Pra-
xis. Farnham/Burlington 2011.
Throop, C. Jason: Articulating Experience. In: Anthropological Theory 3 (2003),
H. 2, S. 219-241.
Tocci, Jason: „You Are Dead. Continue?“ Conflicts and Complements in Game Ru-
les and Fiction. In: Eludamos. Journal for Computer Game Culture 2 (2008),
H. 2, S. 187-201.
Tomkowiak, Ingrid: „Depp Daily Dose“. Vom Glück der Johnny-Depp- Fans mit
ihrem Star. In: Dies./Gabriela Muri (Hg.): Alltagsglück. Populäre Befindlich-
keiten, Sinnkonstrukte und Praktiken. Festgabe für Ueli Gyr. Schweizerisches
Archiv für Volkskunde 106 (2010), H. 1, S. 119-134.
Trotha, Trutz von: Zur Soziologie der Gewalt. In: Ders. (Hg.): Soziologie der Ge-
walt. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Köln 1997, S. 9-56.
Tschofen, Bernhard: Spiel und Gesellschaft. In: Hermann Bausinger u.a.: Spiel-
welten. Spiele und Spielzeug aus zwei Jahrhunderten. Bregenz 1988, S. 31-45.
Turkle, Sherry: Life on Screen. Identity in the Age of the Internet. London 1997.
Turner, Victor W./Bruner, Edward M. (Hg.): The Anthropology of Experience.
With an Epilogue by Clifford Geertz. Urbana/Chicago 1986.
Volkmann, Ute: Das Projekt des schönen Lebens – Gerhard Schulzes „Erlebnisge-
sellschaft“. In: Uwe Schmank/Dies. (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagno-
sen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen 2000, S. 75-89.
Vorderer, Peter/Hartmann, Tilo/Klimmt, Christoph: Explaining the Enjoyment
of Playing Video Games. The Role of Competition. In: Donald Marinelli (Hg.):
ICEC Conference Proceedings 2003. Essays on the Future of Interactive Enter-
tainment. Pittsburgh 2003, o.S.
Warneken, Bernd-Jürgen: Der Flipperautomat. Ein Versuch über Zerstreuungs-
kultur. In: Jürgen Alberts u.a. (Hg.): Segmente der Unterhaltungsindustrie.
Frankfurt a.M. 1974, S. 66-129.
Weith, Carmen: Alb-Glück. Zur Kulturtechnik der Naturerfahrung. Tübingen
2014.
West, Candace/Zimmerman, Don H.: Doing Gender. In: Gender & Society 1987,
H. 1, S. 125-151.
Wiemer, Serjoscha: Körpergrenzen. Zum Verhältnis von Spieler und Bild in Vi-
deospielen. In: Britta Neitzel/Rolf F. Nohr (Hg.): Das Spiel mit dem Medium.
Partizipation – Immersion – Interaktion. Zur Teilhabe an den Medien von
Kunst bis Computerspiel. Marburg 2006, S. 244-260.
					
				
						Gewalt im Computerspiel
							Facetten eines Vergnügens
								
				- Title
 - Gewalt im Computerspiel
 - Subtitle
 - Facetten eines Vergnügens
 - Author
 - Christoph Bareither
 - Date
 - 2016
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY-NC-ND 4.0
 - ISBN
 - 978-3-8394-3559-5
 - Size
 - 14.8 x 22.5 cm
 - Pages
 - 370
 - Keywords
 - Gewalt, Videospiele, Mediensoziologie, Computerspiel, Kulturanthropologie
 - Category
 - Medien
 
Table of contents
- 1. Einleitung 7
 - 2. Theorie und Methode 15
 - 3. Virtuell-körperlich 93
 - 4. Kompetitiv und kooperativ 199
 - 5. Dramatisch und deviant 247
 - 6. Ambivalent 297
 - 7. Zusammenfassung und Ausblick 321
 - Literatur und Anhang 333
 - Literatur 333
 - Verzeichnis der zitierten Computerspielzeitschriftenbeiträge 353
 - Verzeichnis der zitierten YouTube-Videos 359
 - Verzeichnis der geführten Interviews 364