Page - 409 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 409 -
Text of the Page - 409 -
409âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
dessen vorĂŒbergehendem Verschwinden fĂŒhrten : âEr war [âŠ] psychologisch
primitiv und undifferenziert. [âŠ] Der Detektiv suchte nur den TĂ€ter, aber
nicht die seelischen Motive der Tat. Nur ergreifen wollte er ihn, nicht begrei-
fen. [âŠ] In dieser Welt hat man viel geirrt, aber man verirrte sich nie.â229 Vor
dieser Folie erweisen sich die darstellerischen VorzĂŒge der erzĂ€hlenden Lite-
ratur, insbesondere der essayistischen ErzĂ€hlweise Musils, die âdie seelischen
Motive der Tatâ auseinanderzulegen beansprucht und die sich im Unterschied
zum âfeste[n] GeprĂ€ge der Eindeutigkeitâ des damaligen Detektivfilms in der
Lage sieht zu zeigen, âdaĂ die Dinge ihre Bedeutung und ihren Wert wirklich
Ă€ndernâ230, wenn man sie aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet. WĂ€h-
rend die âanalytische Formâ der frĂŒhen Detektivfilme BalĂĄzs zufolge âwie das
primitive Gleichnis einer Weltâ erscheint, âdie einen Glauben hatâ231, sucht
der essayistische Roman jede Verfestigung der Weltwahrnehmungs- und -deu-
tungsformen zu einem Glauben gleichsam systematisch zu dekonstruieren.
Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim
Den denkbar extremsten sozialen Gegensatz zu Moosbrugger stellt im Roman-
kosmos des Mann ohne Eigenschaften die Figur des Nabobs Dr. Paul Arnheim
dar. Dessen erzĂ€hlerische Gestaltung folgt in weiten ZĂŒgen so eng dem Lebens-
lauf Walther Rathenaus, âdaĂ den allermeisten Lesern bei Erscheinen des Ro-
mans das Modell Arnheims mit HĂ€nden zu greifen warâ232. Dieser biografische
Hintergrund gilt auch heute noch als allgemein bekannt, wenngleich mittler-
weile mit guten GrĂŒnden fĂŒr eine Differenzierung zwischen historischer Person
und literarischer Figur plÀdiert worden ist.233 Musil bezog seine Informationen
ĂŒber Rathenau vor allem aus der LektĂŒre234 und der kritischen Besprechung
(vgl. GW 8, 1015â1019) von dessen schwĂŒlstigem Buch Zur Mechanik des Geistes
oder vom Reich der Seele (1913) sowie aus GesprÀchen mit Freunden des phi-
losophierenden Industriellensohns, etwa mit Alfred Kerr, Franz Blei und Max
229 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 103.
230 Ebd.
231 Ebd.
232 Corino : Musil [2003], S. 870 ; vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik,
S. 278.
233 So insbesondere in der Studie von Heimböckel : Rathenau und die Literatur seiner Zeit, S. 27â
36.
234 Vgl. dazu die im separaten Notizheft 2 ĂŒberlieferten Exzerpte (H 2/0â40), die in FrisĂ©s Tage-
buch-Ausgabe nicht aufgenommen wurden (vgl. Tb 2, 172 f., Anm. 124).
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208