Page - 768 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 768 -
Text of the Page - 768 -
3. âDie falschen zwischenmenschlichen
Vereinigungen unserer Gesellschaftâ :
Konstellationen und Interaktionen
In einem Brief an Josef Nadler vom 1. Dezember 1924 zeigt sich Musil eini-
germaĂen verlegen angesichts der Frage, wo sich Kritiken ĂŒber ihn fĂ€nden,
die er selber âfĂŒr zutreffend halteâ ; von dem, was er kĂŒnstlerisch wolle, sei
âbisher eigentlich nur ein Teil verstanden wordenâ (Br 1, 368). Dennoch nennt
er einige â[s]chöne, an sich wertvolle Besprechungenâ und zitiert sogar zu-
stimmend aus BĂ©la BalĂĄzsâ Beschreibung seines anthropologisch-poetischen
Programms1, in der es heiĂt : â[D]iese Seele, welche Musil uns bewuĂt macht,
bedeutet die absolute Einsamkeit des Menschen. Aber der Kampf der Seele
um ihre isolierte Einseitigkeit ist eigentlich nichts anderes, als ihre Empörung
gegen die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesell-
schaft.â (Br 1, 369) Deutlich wird in diesen von Musil âapprobiertenâ Worten
mehrerlei : Er stimmt der Deutung ausdrĂŒcklich zu, dass er in seinen Werken
grundsĂ€tzlich einsame Menschen zeigt â existenzielle SolitĂ€re, wie er bereits
in der Skizze der Erkenntnis des Dichters (1918) festgehalten hat.2 Besonders
interessiert ihn dabei freilich deren innerer âKampfâ um ihre Bestimmung
und âEigenheitâ, der allererst als âEmpörungâ gegen die etablierten âzwischen-
menschlichenâ Vergesellschaftungsformen â nicht zuletzt die Formen der
Liebe â zu deuten sei.
1 Es handelt sich um eine frĂŒhe Gesamtdarstellung des Musilâschen Schaffens, die zuerst Ende
August 1922 auf Ungarisch in zwei Folgen der Zeitung Magyar Ujsag erschienen ist und die dann
in deutscher Ăbersetzung unter dem Titel Grenzen in der Ăsterreichischen Rundschau. BĂŒcherrund-
schau 19 (1923), S. 344â349, wiederabgedruckt wurde, keineswegs aber um eine â damals noch
kaum mögliche â WĂŒrdigung des Mann ohne Eigenschaften, wie Pekar : Die Sprache der Liebe,
S. 193, Anm. 1, suggeriert.
2 Vgl. dort folgenden Definitionsversuch des âDichtersâ : âMan könnte ihn beschreiben als den
Menschen, dem die rettungslose Einsamkeit des Ich in der Welt und zwischen den Menschen
am stĂ€rksten zu BewuĂtsein kommt. Als den Empfindlichen, fĂŒr den nie Recht gesprochen
zu werden vermag. Dessen GemĂŒt auf die imponderabeln GrĂŒnde viel mehr reagiert als auf
gewichtige. Der die Charaktere verabscheut, mit jener furchtsamen Ăberlegenheit, die ein Kind
vor den ein halbes Menschenalter frĂŒher sterbenden Erwachsenen voraus hat. Der noch in der
Freundschaft und in der Liebe den Hauch von Antipathie empfindet, der jedes Wesen von den
andern fernhĂ€lt und das schmerzlich-nichtige Geheimnis der IndividualitĂ€t ausmacht.â (GW 8,
1026)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208