Page - 998 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 998 -
Text of the Page - 998 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld998
3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne
MĂ€nnerbeziehungen
âWas ist die MĂ€nnlichkeit letzten Endes anderes als Nichtweiblichkeit ?â623
Mit diesen Worten bringt Bourdieu die eminent relationale Beschaffenheit
traditioneller Vorstellungen der Geschlechterdifferenz auf den Begriff. Die
strukturkonstitutive RelationalitÀt ist freilich auch innerhalb der von Musil
konstruierten Gruppe der mÀnnlichen Romanfiguren zu konstatieren, die
sich auf jeweils individuelle Weise mit den allgemeinen Problemen der âEi-
genschaftlichkeitâ und des âanderen Zustandsâ auseinandersetzen. FĂŒr sie gilt
ebenso wie fĂŒr ihre weiblichen GegenĂŒber bzw. fĂŒr das gesamte Romanper-
sonal, âdaĂ jeder mit jedem zusammenhĂ€ngt und zugleich von jedem ge-
trennt ist, anhand eines Ensembles von Ăhnlichkeiten und Unterschieden,
die mehr oder minder systematisch verteilt sindâ624 â entsprechend dem
schon von Dieter KĂŒhn am Mann ohne Eigenschaften diagnostizierten kĂŒnst-
lerischen Verfahren von âAnalogie und Variationâ625, das ein regelrechtes
Netzwerk differenzieller Beziehungen entstehen lÀsst. Im gegenwÀrtigen Zu-
sammenhang einschlĂ€gig ist ĂŒberdies Bourdieus Beobachtung, dass der Mann
stets âauch ein Kind ist, das den Mann spieltâ626. Daraus resultiere unter an-
derem die hĂ€ufig âverzweifelte und in ihrer triumphierenden BewuĂtlosigkeit
reichlich pathetische Anstrengungâ, âdie jeder Mann unternehmen muĂ, um
seiner kindlichen Idee vom Manne zu entsprechenâ.627 Es handelt sich dabei
nicht nur um eine subjektive Obsession, sondern um eine strukturelle Impli-
kation der âmĂ€nnlichen Herrschaftâ, die den von ihr profitierenden MĂ€nnern
immerhin die Möglichkeit verschafft, dieser âkindlichen Ideeâ zu allgemeiner
Anerkennung zu verhelfen :
angeblichen âErlösungsvorstellungâ Musils in der auf Franz von Baader zurĂŒckgefĂŒhrten Er-
wartung, dass âdurch Wiederholung des SĂŒndenfalls eine RĂŒckkehr ins Paradies erreichbar
wĂ€re.â (Ebd., S. 132 f.) Eine Baader-Rezeption Musils behauptet schon Fuld : Die Quellen zur
Konzeption des anderen Zustands, S. 672â679. TatsĂ€chlich scheint Musil Franz von Baaders
chiliastische Philosophie aber nur vermittelt ĂŒber das Kapitel âRomantische Philosophieâ aus
Ricarda Huchs Buch BlĂŒtezeit der Romantik (1899) kennengelernt zu haben, wie ein im Rahmen
der Huch-Exzerpte erfolgter Eintrag â die einzige einschlĂ€gige Notiz â in das Arbeitsheft 11
nahelegt (vgl. Tb 1, 137 ; Registerheft/28 f.).
623 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 111.
624 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 30.
625 Vgl. KĂŒhn : Analogie und Variation.
626 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 133.
627 Ebd., S. 123.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208