Page - 548 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 548 -
Text of the Page - 548 -
548 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
tĂ€rwissenschaftlich versierter ErzĂ€hler weiĂ, sondern auf ein zwar individuell
agierendes und Initiative ergreifendes, dennoch kollektiv geformtes KĂ€mpfer-
oder Soldatentum. Auf ungeahnte und höchst ironische Weise bewahrheitet
sich unter der Hand die These von der zeitweiligen Sprachrohrfunktion des
schelmischen Generals fĂŒr den abwesenden Autor.
Aus vorstehenden Ăberlegungen sollte insgesamt Folgendes deutlich ge-
worden sein : Die umsichtige literarische Gestaltung eines âzivilen Habitusâ
sowie das damit einhergehende tölpelhafte Auftreten des âunmilitĂ€rischenâ
Generals, der als Vertreter der âPastoralmachtâ im Romankontext eine figu-
rale Verkörperung des auch das MilitĂ€r zunehmend erfassenden âstrukturellen
Herrschaftsmodusâ der Moderne darstellt, ermöglichen Stumm von Bord-
wehrs Funktion als âtĂ€tiges Werkzeugâ des kakanischen Militarismus bzw. als
Vertreter der âauf den Krieg hinarbeitenden gesellschaftlichen KrĂ€fteâ. Mit
dieser subtilen literarischen Habitusgestaltung gelingt Musil nicht allein eine
erzĂ€hlerisch ĂŒberzeugende Motivierung des geplanten romanesken Hand-
lungsverlaufs, sondern zudem eine bestechende Analyse maĂgeblicher gesell-
schaftlicher Entwicklungstendenzen des 20. Jahrhunderts.
Terroristen und Propheten
Im Jahr 1920 notiert Musil in sein Arbeitsheft 8 eine scheinbar nebensÀchliche
Begebenheit, die er offenbar aus dem Lokalteil einer Wiener Zeitung erfahren
hat und fĂŒr bemerkenswert hĂ€lt : âDeutschnationale Studenten der Hochschule
fĂŒr Bodenkultur stören eine Veranstaltung, weil âder Jude und Kommunistâ
Moissi mitwirkt.â (Tb 1, 394) Im Anschluss daran stellt er sich staunend die
Frage : âWoher kommt diese Verrohung ?â Seine Antwort zeugt von einer ers-
ten AnnÀherung an die Problematik und lÀsst an die Medienkritik eines Karl
Kraus denken : âIhre wichtigste Ursache sind die Zeitungen, die wegwerfend
und respektlos schreiben.â NachtrĂ€glich fĂŒgt er noch hinzu : âEine andere der
Literaturunterricht in der Schule. Sie kommen darauf, daĂ sie Falsches gelernt
haben, und es bleibt Anarchie.â (Tb 1, 394) Das PhĂ€nomen der gesellschaftli-
chen âVerrohungâ nach dem Ersten Weltkrieg ist durch solche Hinweise auf
die bewusstseinsprÀgende Wirkung der neuartigen RevolverblÀtter sowie das
Scheitern der angesichts veralteter LehrplÀne verkrusteten Schule freilich
nicht hinreichend begrĂŒndet. In den ersten Nachkriegsjahren wird sich Mu-
sil noch öfter und vertieft damit beschÀftigen und seine ErklÀrungsversuche
zunehmend auch mit der âsozialen Frageâ verknĂŒpfen, was insofern geboten
schien, als die besorgniserregende Gewaltbereitschaft vieler BĂŒrger Ăster-
reichs und Deutschlands im Verlauf und Gefolge der wirtschaftlichen Krise
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208