Page - 1078 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1078 -
Text of the Page - 1078 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1078
bzw. Pazifismus (vgl. Tb 1, 544). Wie eine konstruktive Synthese aussehen
könnte, wurde oben gegen Ende der Ăberlegungen zur Feuermaul-Figur
angedeutet und soll im abschlieĂenden Teil der vorliegenden Arbeit weiter-
verfolgt werden.789 ZunÀchst jedoch gilt es, einen Blick auf die erzÀhlerische
Gestaltung weiterer ideologischer Gegnerschaften zu werfen, in der zwei kon-
trĂ€re âExponenten des Zeitgeistesâ direkt mit der mĂ€nnlichen Hauptfigur Ul-
rich konfrontiert werden.
BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp
In seinem Arbeitsheft 8 (1920) hÀlt Musil fast im Ton marxistischer Gesell-
schaftsdiagnostik zu den neuen HerrschaftsverhÀltnissen in der noch jungen
österreichischen Republik fest : âDie Bourgeoisie als kleine MinoritĂ€t hĂ€lt ihre
Herrschaft nur dadurch aufrecht, daĂ sie alle Zwischenschichten in ihre Ge-
folgschaft bringt.â (Tb 1, 382) Die hier angesprochene politische Homogeni-
sierung funktionierte in der Praxis allerdings nicht ganz so einfach und rei-
bungslos, wie es in der Theorie den Anschein haben mochte. So zeigte sich
nicht erst in den zwanziger Jahren, dass es mit der ideologischen Gefolgschaft
des KleinbĂŒrgertums in Richtung GroĂbourgeoisie nicht allzu weit her ist.
Entsprechendes konnte schon im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts beim
Niedergang des österreichischen Liberalismus beobachtet werden. Insgesamt
erweist sich die soziale âKlasseâ des BĂŒrgertums auch noch im 20. Jahrhundert
als relativ inhomogenes soziales Gemenge verschiedenster Berufsgruppen mit
starker interner Fraktionierung und daraus resultierenden zentrifugalen Ten-
denzen, die soziologisch oft nur schwer unter einen gemeinsamen Nenner zu
bringen sind.790 Idealtypisch lÀsst sich das an dem aus der differenziellen Klas-
senlage hervorgehenden habituellen Unterschied zwischen BĂŒrgertum und
KleinbĂŒrgertum791 veranschaulichen, dem zwei kontrĂ€re âethische Haltungenâ
entsprechen : einerseits
die Gewandtheit, Ă€uĂere und innere Sicherheit der Bourgeois [gemeint sind BĂŒrger
allgemein, N. C. W.], die von ihnen als notwendig, weil als verwirklichte Ăberein-
789 Vgl. Kap. III.1.1.
790 Vgl. Kocka : BĂŒrgertum und bĂŒrgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert, bes. S. 11â20.
791 Bourdieu : Klassenstellung und Klassenlage, S. 51, weist darauf hin, âdaĂ das KleinbĂŒrgertum
als Ăbergangsklasse, die sich wesentlich danach bestimmen lĂ€Ăt, was sie nicht mehr bzw. noch
nicht ist, eine Reihe seiner Haltungen, wie beispielsweise die Neigung zum Objektivismus, sei-
ner spezifischen Stellung in der Konstellation eines doppelten Gegensatzes zu den oberen wie
den unteren Klassen verdankt.â
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208