Page - 501 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 501 -
Text of the Page - 501 -
501âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
der Antiutopismus fĂŒhrt sich selber ad absurdum. âHinter der Demontage
scheint sich die Absicht zu verbergen, die Sogwirkung der [âŠ] âPhilosophie
des Teufelsâ zu zeigen, der sich auch das rationale Denksystem eines Tuzzi
nicht entziehen kann.â505 TatsĂ€chlich entziehen kann sich ihm hingegen der
andere romaneske Rationalist Leo Fischel, wie in der Folge gezeigt werden
soll.
Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler
und âJudeâ
Im Rahmen seiner Suche nach einem biografischen Modell fĂŒr die Romanfi-
gur Leo Fischel verweist Corino auf âden Namen eines GalanteriewarenhĂ€nd-
lers aus BrĂŒnn, der exakt so hieĂâ, schrĂ€nkt aber sogleich wieder ein : âFischel
resp. Fischl war ein jĂŒdischer Allerweltsname, der allein in der mĂ€hrischen
Hauptstadt x-fach vorkam.â506 Wichtiger fĂŒr die romaneske Konzeption des
liberalen jĂŒdischen Bankprokuristen scheint Musils Bekanntschaft mit dem
ehemaligen HofsekretÀr und nachmaligen Ministerialrat im Bundesminis-
terium fĂŒr soziale Verwaltung Wolfgang Theodor Reichle (1873â1922) ge-
wesen zu sein, dem âSohn eines katholischen Papierfabrikantenâ507, den er
nach dem Ersten Weltkrieg im Mödlinger Erholungsheim HelmstreitmĂŒhle
kennengelernt hatte. Wenn Corino allerdings einen von Musil 1920 im Ar-
beitsheft 8 nur kursorisch umrissenen âjĂŒdische[n] Sektionsratâ einfach mit dem
angeblichen Figurenvorbild Reichle ineinssetzt, dann handelt es sich um ei-
nen nicht unproblematischen Kurzschluss, der dadurch noch prekÀrer wird,
dass er ihn Musil selbst in die Schuhe schiebt und dass der nicht zwingende
Konnex zwischen dem realen Ministerialrat und dem in der Notiz figurieren-
den Sektionsrat durch die Vermutung âvager physiognomischer Merkmaleâ
des JĂŒdischen scheinbar plausibilisiert erscheint.508 Es ist aber genauso denk-
bar, dass der Arbeitshefteintrag zum âjĂŒdische[n] Sektionsratâ von Beginn an
nicht auf Faktentreue gegenĂŒber einer realen Person, sondern auf literarische
giekritik, S. 301 : âIndem er darstellt [?], wie Tuzzi und Stumm die FĂŒhrung der in den Krieg
treibenden Gesellschaft wieder [?] ĂŒbernehmen, geht schliesslich Musils Agnostizismus im-
plizit zuschanden : Geschichte erweist sich, wenn auch im Negativen, doch als machbar.â Was
Howald dabei unterschlĂ€gt, ist der Umstand, dass die âgemachte Geschichteâ das Gegenteil
dessen bedeutet, was Tuzzi zuvor als Ziel seines politischen Handelns angestrebt hatte.
505 Fanta : Die Totalinversion der Nebenfiguren, S. 246.
506 Corino : Musil [2003], S. 891.
507 Ebd., S. 891 f.; vgl. Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 235.
508 Corino : Musil [2003], S. 892 ; vgl. dazu die Abbildung in Corino : Musil [1988], S. 373.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208