Page - 558 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 558 -
Text of the Page - 558 -
558 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
die Apostel Wynekens und Georges. Eine unerhörte [âŠ] Bereitschaft der Menschen
fĂŒr irgendeine Erlösung ist vorhanden, eine gewisse Leere, ein MangelgefĂŒhl, das es
nicht gelingt auszufĂŒllen.664
Es sind dieses notorisch unbefriedigten âseelischen BedĂŒrfnisseâ, derer sich die
unterschiedlichen politischen Propheten zu je eigenen Zwecken bedienen und
die als Motor sowie Feigenblatt fĂŒr GewaltausbrĂŒche gegen AuĂenseiter oder
(vermeintliche) Ă€uĂere Feinde herhalten. Musil zufolge reicht es nicht, solche
atavistischen Impulse einfach zu unterdrĂŒcken ; nötig sei vielmehr, ihnen mit
allen zur VerfĂŒgung stehenden â wissenschaftlichen und kĂŒnstlerischen â Mit-
teln auf die Spur zu kommen (vgl. Tb 1, 543 f.).
Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp
FĂŒr Hans Sepp gibt es im auffallenden Unterschied zu den meisten anderen
Figuren des Mann ohne Eigenschaften kein identifiziertes biografisches Mo-
dell665, und auch die Belege fĂŒr die konzeptionelle Herausbildung der Figur
sind vergleichsweise spĂ€rlich.666 Der als Exponent der âdeutschchristlichenâ
Jugendbewegung gestaltete âStudent, der nichts war und noch keine Aussicht
hatte, etwas zu werdenâ (MoE 311), ist gleichaltrig mit Gerda Fischel (vgl.
MoE 313), also ungefÀhr dreiundzwanzig Jahre alt.667 Neben seinem Studium
verdingt er sich als âHauslehrerâ (MoE 478), unter anderem eben bei der Fa-
milie Fischel, deren Tochter er seit zwei Jahren unterrichtet (vgl. MoE 554).
Obwohl er seinen Lebensunterhalt damit offensichtlich nicht bestreiten kann,
macht er keinerlei Anstalten zu einem raschen âExamenâ (vgl. MoE 485), was
eine Voraussetzung finanzieller UnabhĂ€ngigkeit wĂ€re. Hans hat âlĂ€ngst keinen
Vater mehrâ und lebt âmit seiner Mutter, die ein kleines GeschĂ€ft betrieb, von
dem sie ihn und seine Geschwister ernĂ€hrteâ â ein Umstand, der den stol-
zen Angehörigen der jungen Generation in der eigenen Selbstwahrnehmung
aber keineswegs zu Dank verpflichtet, im Gegenteil ; er behandelt die eigene
Mutter âjederzeit herzbefreiend grobâ (MoE 554). Diesen Angaben zufolge
664 Mannheim : Heidelberger Briefe, S. 81 ; vgl. dazu sowie zu Parallelen bei Musil NĂŒbel : Relatio-
nismus und Perspektivismus, S. 154.
665 Vgl. Corino : Musil [1988], S. 373. Dementsprechend fehlt ein eigener Eintrag zu ihm in Cori-
nos Kapitel zu den Figuren des Mann ohne Eigenschaften ; vgl. Corino : Musil [2003], S. 843â935.
666 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 324 ; Fanta : Die Entstehungsge-
schichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 236.
667 An spĂ€terer Stelle wird prĂ€zisiert, dass Gerda âals MĂ€dchen die Ă€ltere von beidenâ ist (MoE
561).
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208