Page - 82 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
82 Teil I: Grundlegung
Gesellschaft im Roman
Der Mann ohne Eigenschaften wurde zwar des Ăfteren als Zeit- oder gar als
Gesellschaftsroman behandelt42, aber nur in wenigen Arbeiten programma-
tisch als soziologisch relevanter Text untersucht.43 Wie die Notizen aus dem
Nachlass belegen, hat Musil seinen Roman, angefangen von seinen frĂŒhes-
ten Ăberlegungen um 1919/20, selbst als Konstruktion des Sozialen verstan-
den. So skizziert er zum Problem der Figurenkonstitution folgendes Konzept :
âMindestens 100 Figuren aufstellen, die Haupttypen des heutigen Menschen :
den Expressionisten, die Courts-Mahler[44] [sic], den Schieber, den PsychopÀ-
dagogen, den Steinerianer[45] usw. Diese Figuren dann durcheinanderbewe-
gen.â (Tb 1, 356) Fast das gesamte Arbeitsheft 9 besteht dementsprechend aus
Ăberlegungen zu âZeitfiguren. 1920â, die in den geplanten Roman einflieĂen
sollen und denen jeweils bestimmte körperliche Merkmale, persönliche Um-
gangsformen, soziale Verhaltensweisen, Denkgewohnheiten, politische PrÀfe-
renzen und Àsthetische Vorlieben, kurz : habituelle Lebensstile zugeordnet wer-
den (Tb 1, 426â444 ; vgl. Tb 1, 578 f.). Der Begriff âZeitfigurenâ besagt, dass es
sich dabei nicht um anthropologische Typen, sondern um historisch-soziale
Charaktere handeln soll. Hinsichtlich der mÀnnlichen Hauptfigur, die damals
noch nicht den Namen Ulrich trug, notiert Musil schon gegen Ende des Ers-
ten Weltkriegs die gestalterische Absicht : âAchilles aus seiner Zeit, der vor
dem Kriege, heraus entwickeln.â (Tb 1, 350) Bei diesem Projekt bleibt es auch
in den zwanziger Jahren : âAchilles als Held der Zeit darstellen !â (Tb 1, 578)
Mehr noch : âTypen, aus denen sich die Handlung aufbaut, mĂŒssen konstitutiv
42 Vgl. etwa die EintrĂ€ge âGesellschaftsromanâ in Wilpert : Sachwörterbuch der Literatur, S. 311,
im Metzler Lexikon Literatur, S. 180, sowie âZeitromanâ in Wilpert : Sachwörterbuch der Li-
teratur, S. 917, in Meid : Sachwörterbuch zur deutschen Literatur, S. 564, im Metzler Lexikon
Literatur, S. 508, und in dem von Dirk Göttsche verfassten Artikel aus dem Reallexikon der
deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, S. 883. Keine ErwÀhnung findet Musils Roman in der
einschlÀgigen Untersuchung von Auerochs : ErzÀhlte Gesellschaft.
43 Böhme : Theoretische Probleme, attestiert einen âgleichsam soziologischen Ansatz des Romansâ
(Zit. S. 194). DarĂŒber hinaus sei auf folgende wichtige Untersuchungen verwiesen : MĂŒller : Ideo-
logiekritik und Metasprache ; Böhme : Anomie und Entfremdung ; Howald : Ăsthetizismus und
Ă€sthetische Ideologiekritik ; Kuzmics/MozetiÄ : Musils Beitrag zur Soziologie. Obwohl Groppe :
âDas Theorem der Gestaltlosigkeitâ, S. 76, die manifest soziologischen Implikationen des Ge-
staltlosigkeitstheorems als konzeptionelle Basis des Mann ohne Eigenschaften herausarbeitet, ver-
zichtet sie in ihrer exemplarischen Figurenanalyse (S. 77â83) auf deren soziologische Motivie-
rung.
44 Es handelt sich um Hedwig Courths-Mahler (1867â1950), âAutorin von mehr als zweihundert
(Gesamtauflage : ĂŒber 27 Millionen) simpel-trivialen Unterhaltungsromanenâ (Tb 2, 218).
45 AnhÀnger der Anthroposophie Rudolf Steiners (vgl. Tb 2, 218).
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208