Page - 482 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 482 -
Text of the Page - 482 -
482 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
den Druckfahnenkapiteln deutet Musil dann Leinsdorfs Kaltstellung an, womit
das AuĂen- und das Kriegsministerium dessen angeblich drohendem Versuch
zuvorkommen, einen weiteren Minister zu stĂŒrzen (vgl. MoE 1121 u. 1154 f.).
Wie aus den nachgelassenen Notizen und KapitelentwĂŒrfen hervorgeht, sollte
das geplante Romanende das politische Scheitern Leinsdorfs auf ganzer Ebene
besiegeln.443 In der von Musil grob skizzierten âSchluĂ-Sitzungâ der Parallelak-
tion spielt er keine entscheidende Rolle mehr, sondern hĂ€lt nur noch eine âze-
remoniöseâ âSchluĂredeâ (MoE 1932), von der keine zukunftsweisenden poli-
tischen Impulse mehr ausgehen. Das wÀhrend des gesamten Romans verfolgte
âideologische Projekt der Parallelaktionâ hat zu diesem Zeitpunkt und ohne
Leinsdorfs Zutun âden vereinheitlichenden und mobilisierenden höchsten
Wertâ schon lĂ€ngst âim Krieg gefundenâ.444
Aufsteiger und Gebremste
Die zweite HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts war auch in der Habsburgermonarchie
von einer beispiellosen âwirtschaftliche[n] Modernisierungâ geprĂ€gt, die den
lange âzurĂŒckgebliebenenâ Vielvölkerstaat zumindest vorderhand âin ein mo-
dernes Land mit einem triumphierenden BĂŒrgertumâ verwandelte.445 Dem-
entsprechend hat Ernst Hanisch in seiner Gesellschaftsgeschichte Ăsterreichs
hinsichtlich der sozialen Differenzierung des vormaligen âdritten Standesâ fest-
gestellt : âZu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Klassenbildung von Bour-
geoisie und Proletariat in wesentlichen ZĂŒgen abgeschlossen. [âŠ] In der Er-
sten Republik hat dann die Klassengesellschaft ihren Höhepunkt erreichtâ446.
Neben dem unversöhnlich erscheinenden âKlassenantagonismusâ zwischen
BĂŒrgertum und Arbeiterschaft, der immer mehr zu einer Aufspaltung des ge-
samten politischen und gesellschaftlichen Lebens in zwei extrem verfeindete
politische Lager fĂŒhrte, war bereits zu dieser Zeit â insbesondere aber nach
dem Ende der Monarchie â innerhalb des BĂŒrgertums eine wachsende soziale
MobilitÀt zu beobachten, die zu neuartigen ökonomischen Machtkonzentrati-
onen in den HĂ€nden der bis 1918 politisch noch diskriminierten Bourgeoisie
fĂŒhrte und die alte aristokratische Herrschaftsklasse durch moderne Aufstei-
gergruppen wirtschaftlich stark in BedrÀngnis brachte. Ihre romaneske Verkör-
perung ist der bereits ausfĂŒhrlich behandelte moderne Industriekapitalist Paul
443 Vgl. zum Folgenden ebd., S. 256 f.
444 Ebd., S. 257.
445 Pollak : Wien 1900, S. 69.
446 Hanisch : Der lange Schatten des Staates, S. 66.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208