Page - 908 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 908 -
Text of the Page - 908 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld908
gie Hans Seppsâ aufweist, wie Pekar im Widerspruch zu seiner Diagnose
âunĂŒberbrĂŒckbare[r] Differenzenâ formuliert hat364 ; der Mann ohne Eigen-
schaften ist zwar âseit je imstande gewesen, so gelĂ€ufig darĂŒber zu sprechen,
wie er es heute tat, und halb daran zu glauben, doch war er ĂŒber diese spie-
lerische Fertigkeit nie hinausgegangen, weil er nicht an ihren Inhalt glaubteâ
(MoE 560). Abgesehen von diesem maĂgeblichen Unterschied geht es je-
doch auch dem Mann ohne Eigenschaften nach dem Wiedersehen mit seiner
Schwester âum eine neue Liebesform. Was ihn von Hans Sepp unterscheidet,
ist die Differenz zwischen âLiebeszustandâ und âLiebesideologieâ.â365 Demnach
âist die Liebesideologie der Christgermanen [âŠ] die Folge der falschen Be-
handlung eines ursprĂŒnglichen Zustandsâ, in dem gleichwohl âdie Möglich-
keit eines anderen WeltverhĂ€ltnisses aufblitztâ.366 Welche Implikationen eine
solche alternative Liebes- und Lebensgestaltung mit sich fĂŒhrt, soll in den
abschlieĂenden Ăberlegungen dieses Kapitels deutlicher werden. Zuvor je-
doch gilt es, am Beispiel Diotimas und Arnheims noch eine weitere historisch
signifikante Kontrastfolie der romankonstitutiven Geschwisterliebe zu rekapi-
tulieren.
Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ :
Diotima und Arnheim
Wie bereits ausgefĂŒhrt wurde367, hat Musil bei der Gestaltung seiner Arn-
heim-Figur unĂŒbersehbar Anleihen an der Person und Biografie Walther
Rathenaus genommen, diese jedoch an entscheidenden Punkten mit jener
poetischen Lizenz behandelt, die ihm fĂŒr seine kĂŒnstlerischen Zwecke ge-
boten schien. Bemerkenswerterweise wirken selbst âdie seraphische Bezie-
hung Arnheims zu Diotimaâ und ihre Entwicklung so, als wĂ€ren sie ânach
einer Konstellation in Berlin geformtâ, nĂ€mlich nach der groĂen Zuneigung
Rathenaus âzu Lili Deutsch (1869â1940), der Frau seines Konkurrenten, des
AEG-Direktors Felix Deutschâ.368 Ob Musil von dieser Passion gewusst hat,
ist allerdings nicht ausgemacht ; immerhin hatte er offenbar recht intime In-
logisch mythischen oder vielleicht doch nur einfach verliebten Zustands entdeckt hatte, der
ihm naheging, ohne daĂ sie es wuĂten, weil er sich darauf beschrĂ€nkte, seine Spuren in ihnen
lĂ€cherlich zu machen.â (MoE 555)
364 Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 240.
365 Ebd.
366 Ebd., S. 241.
367 Vgl. den Abschnitt zu Arnheim im Kap. II.2.1.
368 Corino : Musil [2003], S. 873.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208