Page - 392 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 392 -
Text of the Page - 392 -
392 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
den Erlebnissen, aus denen der heroische Kampf einer Seele hervorging, die
allen Halbheiten widerstand und keine Ahnung davon hatte, daĂ sie damit der
eigenen diente.â (MoE 51) Nach dieser Logik sind es gerade die prĂ€tendierte
âEigenschaftlichkeitâ und âGanzheitâ im Sinne der aus dem 18. Jahrhundert
ĂŒberkommenen Genievorstellung, die Walter an der tatsĂ€chlichen Ausbildung
einer seinen Möglichkeiten gemĂ€Ăen Lebensweise hindern.
Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego
Moosbrugger
âZu dieser Zeit beschĂ€ftigte der Fall Moosbrugger die Ăffentlichkeitâ (MoE
67), heiĂt es lapidar zu Beginn des ersten einschlĂ€gigen Kapitels, das mit
dieser konventionellen ErzÀhlformel den Anschluss des Moosbrugger-Kom-
plexes an das bisher ErzÀhlte bezweckt. Warum der Fall Moosbrugger die
Ăffentlichkeit beschĂ€ftigt, wird in der Folge vom ErzĂ€hler ohne allzu viel An-
teilnahme, ja fast im Ton eines Obduktionsbefundes sachlich-nĂŒchtern berich-
tet :
Moosbrugger hatte eine Frauensperson [âŠ] in grauenerregender Weise getötet. Die
Berichterstatter hatten genau eine vom Kehlkopf bis zum Genick reichende Hals-
wunde, ebenso die zwei Stichwunden in der Brust, welche das Herz durchbohrten,
die zwei in der linken Seite des RĂŒckens und das Abschneiden der BrĂŒste beschrie-
ben, die man fast abheben konnte ; sie hatten ihren Abscheu davor ausgedrĂŒckt, aber
sie hörten nicht auf, bevor sie fĂŒnfunddreiĂig Stiche im Bauch gezĂ€hlt und die fast
vom Nabel bis zum Kreuzbein reichende Schnittwunde erklÀrt hatten, die sich in
einer Unzahl kleinerer den RĂŒcken hinauf fortsetzte, wĂ€hrend der Hals WĂŒrgspuren
trug. (MoE 68)
Wie Karl Corino nachweisen konnte, hat Musil sich bei der Ausgestaltung der
inhaltlichen Details dieses Ă€uĂerst brutalen Sexualmords wie ihrer anschlie-
Ăenden Verhandlung vor einem Wiener Schwurgericht relativ treu am biogra-
fischen Modell des oberfrÀnkischen Zimmermanns Christian Voigt orientiert,
der in der Nacht vom 13. auf den 14. August 1910 im Wiener Prater die Gele-
genheitsprostituierte Josefine Peer umgebracht hatte.178 Er ĂŒbernahm fĂŒr seine
Figur schlieĂlich auch Voigts Vornamen Christian179 und erwies damit zugleich
(auf etwas verklausulierte Weise) dem von ihm geschĂ€tzten BĂŒchnerâschen
178 Vgl. Corino : Musil [2003], S. 880â891.
179 In den Spion-EntwĂŒrfen hatte Moosbrugger noch den Vornamen Franz (vgl. MoE 1959 f.).
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208