Page - 523 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 523 -
Text of the Page - 523 -
523âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
âSchluĂ-Sitzungâ der Parallelaktion zu finden sind570 und das auf die Jahre 1923â
26 datiert worden ist, figuriert Fischel als âReprĂ€sentanz der Vernunftâ, wenn-
gleich nur als â[s]chwacheâ (M VII/1/88). âSchwachâ ist er wohl nicht zuletzt
insofern, als er einem unterkomplexen Rationalismus verhaftet bleibt, der die
menschlichen Affekte zwar statuiert, aber â im Unterschied zur GefĂŒhlstheo-
rie Ulrichs â nur auf negative, gesellschaftlich unproduktive Weise einzusetzen
weiĂ.571 Dennoch hat Fischel â neben Ulrich und Agathe â das nahezu alleinige
Privileg, ihnen nicht besinnungslos zu verfallen.572 Wohl auch in diesem Sinn
ist es in bester AufklĂ€rungstradition âdas âJĂŒdischeâ an der Figur Leo Fischel,
das ihr ihre moralische Bedeutung im Roman verleihtâ, wie Claudio Magris
hervorgehoben hat.573 Der von Musil allenthalben problematisierte Begriff des
âMoralischenâ ist dabei nicht im herkömmlichen VerstĂ€ndnis einer fix codifizier-
ten Verhaltenslehre zu verstehen, sondern im essayistischen Sinn des bewegli-
chen Gestaltlosigkeitstheorems, wie unter anderem aus seinem (oben bereits
zitierten574) Brief an die besorgte âjĂŒdischeâ Leserin Else Meidner vom 3. MĂ€rz
1933 hervorgeht : âLiebesfĂ€higkeit, Mitleid, Gerechtigkeit, Weichheit â solche
und alle moralischen Verhaltensweisen variieren wohl individuell und sozial,
sind aber [âŠ] weniger erbmĂ€Ăig als erziehungs- und umstandsmĂ€Ăig bedingt !â
(Br 1, 564) Vergleichbar etwa mit Joseph Roths fast zeitgleich entworfenem Dr.
Demant575, stellen die erworbenen, nicht angeborenen âEigenschaftenâ Leo Fi-
schels ihn zuletzt doch in eine bemerkenswerte Reihe sympathisch gezeich-
neter jĂŒdischer Figuren, deren trotz feindlicher Umgebung aufrechterhaltene
âVernunftâ und âMenschlichkeitâ in der österreichischen Literatur der klassischen
Moderne sprichwörtlich geworden ist.
Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr
In den ersten beiden Dritteln seines Lebens hat der Landsturm-Oberleutnant
bzw. -Hauptmann Robert (von) Musil so viele Offiziere persönlich gekannt,
dass sich kein ânatĂŒrlicherâ AnwĂ€rter auf die Patenschaft fĂŒr seine Generalsfi-
homo oeconomicus und sein Kredit, S. 293 u. 301, etwas kurzschlĂŒssig sowie unter konsequen-
tem Absehen von der umsichtigen und vielschichtigen Figurenentwicklung Musils behauptet.
570 Vgl. Strutz : Politik und Literatur, S. 37.
571 Vgl. dazu ebd., S. 39.
572 Vgl. Fanta : Die Totalinversion der Nebenfiguren, S. 247.
573 Magris : Arnheim und Papa Fischel, S. 147.
574 Vgl. die einfĂŒhrenden Worte zu Kap. II.2.2.
575 Vgl. Roth : Radetzkymarsch, S. 93â136 (Kap. VI u. VII) ; dazu KĂ€stner : Der Regimentsarzt Dr.
Demant in Joseph Roths âRadetzkymarschâ, bes. S. 96â98.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208