Page - 928 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 928 -
Text of the Page - 928 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld928
Diotimas und Arnheims letztlich platonische Liebe Ă la hausse steht zudem
in einem Kontrast zur antiplatonischen Liebe Ă la baisse, welche die neun-
zehnjĂ€hrige Rachel und der sechzehnjĂ€hrige Soliman ebenfalls auĂerehelich
praktizieren.408 Bei der Dienerschaft kommt es im Gegensatz zu ihrer Herr-
schaft konsequent zum ersten Koitus (vgl. MoE 601â605), dem eine Schwan-
gerschaft (vgl. MoE 1027) und stÀndiger Wechsel zwischen Reue und erneuter
Lust bei Rachel folgen (vgl. MoE 1488 f.). WĂ€hrend hier also âreineâ Körper-
lichkeit ĂŒber die Moral obsiegt, verhĂ€lt es sich dort gerade umgekehrt. In den
solcherart komplementĂ€ren FĂ€llen aber handelt es sich jeweils um glĂŒcklose
und unbefriedigende Formen der Liebe, die den Aporien der zeitgenössischen
Gesellschaft nicht entkommen können und denen die mehr anti- als asoziale,
âletzte Liebesgeschichteâ zwischen Ulrich und Agathe eine zumindest augen-
blickshafte Realisierung von GlĂŒck entgegenstellen sollte.
Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie :
Ulrich und Agathe
Wie Ernst Hanisch in seinem Buch ĂŒber MĂ€nnlichkeiten im 20. Jahrhundert
ausfĂŒhrt, hat die âKrise der MĂ€nnlichkeit in der Wiener Moderneâ die Ent-
wicklung dreier âgegensĂ€tzliche[r] EntwĂŒrfeâ zur Lösung dieser Krise hervor-
gebracht, nĂ€mlich (1.) âden utopischen Entwurf der erlösenden Weiblichkeit,
in der Extremform die Verherrlichung der Hure (Kraus, Trakl)â, (2.) âdie Lö-
sung des Geschlechterkampfes durch die Vision des Androgynenâ und (3.)
âdie VerhĂ€rtungen der militĂ€rischen MĂ€nnlichkeitâ.409 Alle drei historisch
diagnostizierten Konzepte finden auch im Mann ohne Eigenschaften ihren
Niederschlag, wenngleich das erste in den weiblichen Romanfiguren Leona
und Bonadea, das letzte in der mÀnnlichen Figur Meingast verzerrt und ins
LĂ€cherliche transponiert erscheint. Einzig die Aufhebung des sozial und dis-
kursiv festgefahrenen Geschlechtergegensatzes durch âdie Vision des And-
rogynenâ ist bei Musil nahezu uneingeschrĂ€nkt positiv konnotiert, ohne aber
in eine ambivalenzfreie erzÀhlerische Apotheose umzuschlagen. Auch hier
bestÀtigt sich wiederum die Differenziertheit der narrativen Konstruktion, die
den mit deutlich utopischem Potenzial ausgestatteten Versuch der âantisozia-
âandere Zustandâ ein anderes Gesicht haben muĂ als das von Diotima gelebte und ausgespro-
chene. So kann Diotima nur noch als eines der Negativerlebnisse, die den Weg zur Schwester
bereiten, gelesen werden.â
408 Vgl. Dunker : Soliman und Rachel/âRachelleâ, S. 60 f.
409 Hanisch : MĂ€nnlichkeiten, S. 28. Hanisch beruft sich dabei auf Le Rider : Das Ende der Illusio-
nen, S. 105â228, sowie auf Anderson : Otto Weiningerâs Masculine Utopia, S. 433â453.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208