Page - 771 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 771 -
Text of the Page - 771 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 771
3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : MĂ€nner und
Frauen im 20. Jahrhundert
Die romaneske Darstellung von zwischengeschlechtlichen Beziehungen ist in
soziologischer Hinsicht besonders reizvoll, manifestiert sich in ihr doch auch
eine besondere Art des Zusammentreffens unterschiedlicher Habitus und
Positionen. Bourdieus sozioanalytischem Interpretationsmodell literarischer
Texte zufolge ist die âBeziehung zwischen den Geschlechternâ insbesondere
âinnerhalb der dominanten Region des Macht-Feldesâ signifikant, weil âdie
Effekte der Stellung als Herrschende und Beherrschte zugleichâ, die im 19.
und noch im frĂŒhen 20. Jahrhundert âden Frauen der âBourgeoisieâ zukommt
und die sie strukturell den jungen âBourgeoisâ und den âIntellektuellenâ nĂ€-
herbringtâ, sie prĂ€disponieren âfĂŒr die Rolle von Vermittlern zwischen den
herrschenden und den beherrschten Fraktionen (eine Rolle, die sie denn auch
seit jeher, insbesondere ĂŒber die âSalonsâ, gespielt haben)â.8 DarĂŒber hin-
aus stellt Bourdieu hinsichtlich der Flaubertâschen Ăducation sentimentale fest,
dass die zwischengeschlechtlichen Beziehungen eine besondere Bedeutung
haben, âda die intensivsten Interaktionen Herzensbeziehungen sindâ9. Im
Mann ohne Eigenschaften liegen die Dinge diesbezĂŒglich etwas anders : Einer-
seits kĂŒmmert sich beispielsweise die SalonniĂšre Diotima zwar auch, aber
nicht vordringlich um die Vermittlung zwischen soziologisch âantagonisti-
schenâ Fraktionen, was bereits deutlich geworden sein sollte10 ; andererseits
fehlt Ulrichs Frauenbeziehungen â zumindest im Ersten Buch â gerade der
emotionale Tiefgang, der die IntensitĂ€t der Interaktionen gewĂ€hrleisten wĂŒr-
de.11 Am Beispiel der ihnen innewohnenden fundamentalen Irritation lÀsst
sich vielmehr jener geschichtliche Umbruch exemplifizieren, den etwa Stefan
Zweig in folgende Worte gefasst hat :
Vielleicht auf keinem Gebiete des öffentlichen Lebens hat sich durch eine Reihe von
Faktoren â die Emanzipation der Frau, die Freudsche Psychoanalyse, den sportlichen
Körperkult, die VerselbstĂ€ndigung der Jugend â innerhalb eines einzigen Menschenal-
ters eine so totale Verwandlung vollzogen wie in den Beziehungen der Geschlechter
zueinander.12
8 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 249.
9 Ebd., S. 36.
10 Vgl. die AusfĂŒhrungen zu Diotima in Kap. II.2.2.
11 Vgl. Kuzmics/MozetiÄ : Musils Beitrag zur Soziologie, S. 241 f.
12 Zweig : Die Welt von Gestern, S. 87.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208