Page - 1014 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1014 -
Text of the Page - 1014 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1014
Am Ende der BasiserzÀhlung sollte Tuzzi den Planungen Musils zufolge sei-
nen âkleinen Siegâ zu einem veritablen âEndsiegâ verstetigen können. Wie das
sogenannte Endsiege so an sich haben, die sich auf lÀngere Sicht bisweilen
auch als Pyrrhussiege erweisen, ist Tuzzis schlussendlicher Triumph ĂŒber Arn-
heim allerdings nur deshalb möglich, weil der Nabob lÀngst das Interesse an
Diotima verloren hat663 und diese sich zumindest vorerst âentsagendâ mit ih-
rer Ehe abfindet, die sie gleichwohl durch sexualwissenschaftlich angeleitete
âBeziehungsarbeitâ zu verbessern sucht â womit einmal mehr die strategische
Ăberlegenheit des PreuĂen signalisiert wird, nicht aber die emotionale. Nur in
der zuletzt genannten Hinsicht entspricht also auch Musils erzÀhlerische Ge-
staltung des Gegensatzes zwischen dem PreuĂen und dem Ăsterreicher doch
der traditionellen, literarisch etablierten Topik.
Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher :
Ulrich gegen Arnheim
Im bereits mehrfach zitierten GesprĂ€ch mit Fontana ĂŒber Die Zwillingsschwes-
ter entwirft Musil im Jahr 1926 die gesamte âKonstruktionâ (GW 7, 941) seines
Romans, soweit sie damals gediehen war. Er stellt darin dem âjungen Men-
schenâ, âder am besten Wissen seiner Zeit, an Mathematik, Physik, Technik
geschult istâ, âeine Gegenfigur gegenĂŒber : den Typus des Mannes gröĂten
Formats und oberster Welt. Er verbindet wirtschaftliches Talent und Àstheti-
sche Brillanz zu einer sehr merkwĂŒrdigen und bezeichnenden Einheit.â (GW
7, 940) Wie im Verlauf der Figurenanalysen von Ulrich und Arnheim deut-
lich geworden sein dĂŒrfte, handelt es sich dabei romanstrukturell in mehrerer
Hinsicht â etwa in gesellschaftlicher, politischer, Ă€sthetischer und libidinöser
â um regelrechte Konkurrenten oder gar Opponenten, was von Musils frĂŒhen
ĂuĂerungen im Fontana-Interview bestĂ€tigt wird : âDie Geschehnisse spitzen
sich zu einem Kampf zwischen dem Alumnen eines neuen Geistes und dem
WirtschaftsĂ€stheten zu.â (GW 7, 940 f.) Die romankonstitutive Gegnerschaft
zwischen Ulrich und Arnheim wird freilich erst durch zahlreiche partielle
Analogien zwischen den beiden Figuren ermöglicht, auf deren Basis sich fĂŒg-
lich streiten lÀsst : So sind beide MÀnner (offenbar einzige) Söhne etablierter
VĂ€ter aus dem BĂŒrgertum und mĂŒssen den frĂŒhen Verlust ihrer Mutter be-
klagen (vgl. MoE 14 u. 108) â Letzteres bezeichnenderweise jeweils im Un-
terschied zu ihren historischen Modellen.664 DarĂŒber hinaus fĂŒhren beide ein
663 Vgl. die diesbezĂŒglichen AusfĂŒhrungen im Abschnitt zu Diotima und Arnheim aus Kap. II.3.1.
664 Musils Mutter Hermine starb am 24. Januar 1924, nur acht Monate vor dem Vater Alfred, der
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208