Page - 1086 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1086 -
Text of the Page - 1086 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1086
Ulrich eigen, der damit auch dem gemeinsam mit Hans Sepp geteilten Inte-
resse am âanderen Zustandâ Aspekte abgewinnen kann, welche dem identifi-
kationshungrigen KleinbĂŒrger verschlossen bleiben, wĂ€hrend der Intellektuelle
zugleich eine analytische Distanz selbst zu den persönlichsten âsentimentalenâ
bzw. ânichtratioĂŻdenâ Gegenstandsbereichen bewahrt. Dies Ă€uĂert sich nicht
zuletzt in sprachlicher Hinsicht, indem Ulrich groĂe Scheu vor plumpen Ver-
eindeutigungen an den Tag legt, wie folgendes GesprĂ€ch ĂŒber das mystische
Einheitserlebnis zeigt : WĂ€hrend Hans daran zweifelt, dass der stets âspielendeâ
Ulrich sein Interesse daran âernst meinenâ könne, und paranoid vermutet, er
habe sich das mystische Wissen nur âirgendwie angeeignetâ, fragt Ulrich noch
einmal nach : âSie meinen doch das, was man ⊠nicht recht ausdrĂŒcken kann ?â
Darauf Hans : âOh, man kann es sehr gut ausdrĂŒcken, wenn man es ernst
meint !â Ulrich bleibt skeptisch, bezieht seine EinschrĂ€nkung aber nur auf sich :
âMir will es nicht gelingen.â (MoE 550) Statt zu versuchen, den unbegriffli-
chen âanderen Zustandâ begrifflich auf den Punkt zu bringen und sich damit
festnageln zu lassen bzw. der Gefahr billigsten Kitsches auszusetzen, erzÀhlt er
lieber âeine Geschichteâ zur analogischen Veranschaulichung seines Gedankens
(MoE 550). Seine umkreisende AnnÀherungsweise an das ephemere psychische
PhÀnomen sucht dessen spezifischer Struktur zu entsprechen, ohne die genau
beachtete Ăquidistanz zu ihm und zur RationalitĂ€t zu verlassen. Durch dieses
umsichtige Verfahren erweist sich Ulrich als sensibler Beobachter eines höchst
heiklen Bereichs. Dass seine âscholastische ZĂ€sur gegenĂŒber der Weltâ803, auf
der die scholé beruht, aber selbst kein ambivalenzfreies Privileg ist, sollen die
dieses Kapitel abschlieĂenden Ăberlegungen zu Ulrich und SchmeiĂer zeigen.
BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer
Zwar erscheint der junge Sozialist SchmeiĂer âin allen EntwĂŒrfen grund-
sĂ€tzlich als TrĂ€ger einer fixierten Weltanschauungâ, doch kann er von âsei-
ner starren Position her [âŠ] seinerseits gegen den standpunktlosen Ulrich
argumentierenâ.804 Mit anderen Worten : Er figuriert als Vertreter einer selbst-
bewussten Ideologie, die den im Mann ohne Eigenschaften âimplizierten all-
gemeinen Ideologieverdacht à la Mannheim auffÀngt und an der Kritik der
politischen Ăkonomie festmachtâ805. Die durch diese narrative Konstellation
ermöglichte selbstreflexive bzw. sozioanalytische Funktion der apokryphen
803 Ebd., S. 25.
804 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 366.
805 Schwanitz : BĂŒrgerlicher Relativismus, S. 466.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208