Page - 672 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 672 -
Text of the Page - 672 -
672 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
mittlerweile durch den empirisch erhÀrteten Befund der Soziologie bestÀtigt,
wonach in modernen Gesellschaften âLiebe auch als eine Form von Amor
Fati beschrieben werden kannâ â oder mit anderen Worten : âLieben heiĂt
immer auch ein wenig im anderen eine andere Verwirklichung des eigenen so-
zialen Schicksals zu lieben.â984 Vor diesem Hintergrund betrachtet, den Musil
zwar nicht als solchen formuliert hat, der aber offensichtlich Bestandteil seines
habitualisierten Weltwissens war, ĂŒberrascht es nicht, dass die StabilitĂ€t und
Konstanz der Beziehungen zwischen Leona bzw. Bonadea und Ulrich in frei-
lich unterschiedlichem AusmaĂ und trotz aller AnsprĂŒche des âMöglichkeits-
sinnsâ soziologisch höchst unwahrscheinlich ist und somit nicht von ungefĂ€hr
jeweils auf ĂŒberschaubare Lebensabschnitte beschrĂ€nkt bleibt.
Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit
Es ist bei einer diachronen Betrachtung kaum zu ĂŒbersehen, âdaĂ die geschlecht-
lichen Strukturen gegenĂŒber den ökonomischen Strukturen, die Reproduktions-
weisen gegenĂŒber den Produktionsweisenâ eine âauĂerordentliche Autonomie
besitzenâ, indem sich ein analoges âSystem von Klassifikationsschemata [âŠ] im
wesentlichen ĂŒber die Jahrhunderte und die ökonomischen und gesellschaftli-
chen Unterschiede hinweg an den beiden Extremen des Raums der anthropo-
logischen Möglichkeitenâ findet985 â also sowohl in traditionellen Stammesge-
sellschaften als auch in vergleichsweise âmodernenâ europĂ€ischen Gemeinwesen
wie der ausgehenden Habsburgermonarchie. Bourdieu konstatiert selbst noch
in âpostmodernenâ, ausdifferenzierten und egalitĂ€r-demokratisch strukturierten
Gesellschaften, in denen die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter gesetz-
lich lÀngst gewÀhrleistet ist, eine strukturelle Diskriminierung der Frauen986,
die etwa in ganz âalltĂ€glichenâ Verhaltensweisen von MĂ€nnern zum Vorschein
kommt :
984 Bourdieu : Von den Regeln zu den Strategien, S. 93 ; mehr dazu in ders.: Sozialer Sinn, S. 285â
287.
985 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 142.
986 Vgl. ebd., S. 157â161 : âDie sichtbaren VerĂ€nderungen der Lage verdecken in der Tat das an den
relativen Positionen UnverÀnderte : Die Angleichung der Zugangschancen und HÀufigkeitsraten
darf ĂŒber die fortbestehende Ungleichheit in der Verteilung auf [âŠ] die möglichen Laufbahnen
nicht hinwegtĂ€uschen. [âŠ] So verschleiert die formelle Gleichheit von MĂ€nnern und Frauen
tendenziell auf jeder Ebene trotz der Effekte der Ăberselektion, daĂ die Frauen bei gleichen
Voraussetzungen stets die weniger gĂŒnstigen Positionen bekleiden. [âŠ] Die herrschenden Po-
sitionen, die immer hÀufiger von Frauen eingenommen werden, liegen im wesentlichen in den
untergeordneten Regionen des Feldes der Machtâ.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208