Page - 1101 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1101 -
Text of the Page - 1101 -
Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1101
Tatsache zu berĂŒcksichtigen, dass die intellektuellen und kĂŒnstlerischen Opti-
onen â âMarkierungspunkte gleichsam des Raums der Möglichkeitenâ â âsich
in der sinnlich wahrnehmbaren Gestalt von Personen prĂ€sentieren, die â in
Verbindung mit den ethischen Dispositionen und politischen Voten, die ihnen
eine konkrete Physiognomie verleihen â nach ihrem Verhalten und Auftreten,
ihrer Sprache und ihrem Aussehen [âŠ] erfaĂt werdenâ.7 Bourdieu erlĂ€utert
diesen Gedanken, dessen Triftigkeit im gegenwÀrtigen Zusammenhang am
Beispiel der habituellen Idiosynkrasien Musils gegenĂŒber Zeitgenossen wie
Werfel oder Klages deutlich wird, mit Blick auf das philosophische Feld :
Durch den Bezug auf diese in Sympathie wie Antipathie, EntrĂŒstung wie Kompli-
zenschaft sinnlich und synkretistisch wahrgenommenen Konfigurationen werden die
Positionen erfahren und die Stellungnahmen definiert : An diesen ĂŒberdeterminierten
Indizien orientiert sich der fĂŒr das erfolgreiche Stellen und Umstellen im philosophi-
schen Feld erforderliche Sinn, das GespĂŒr fĂŒr das gleichermaĂen ethische, politische
und philosophische Spiel, um ein philosophisches Projekt zu entwerfen [âŠ].8
Entsprechendes gilt wohl ohne Abstriche auch fĂŒr das Feld der Literatur â
zumal wenn es, wie das der Zwischenkriegszeit, eine extrem starke interne
Differenzierung und Fraktionierung aufweist.
1.1 âNegativeâ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz
Wenn man mit Helmut Plessner annimmt, dass der seinerzeit von âden
Rechtsparteienâ verfochtene Gedanke âeiner ZurĂŒckfĂŒhrbarkeit des Poli-
tischen auf das Anthropologischeâ im Sinne einer âUnverĂ€nderlichkeit und
Unverbesserlichkeit der menschlichen Naturâ nicht zuletzt dazu diente, âeine
grundsĂ€tzliche VerĂ€nderung in den Beziehungen der BĂŒrger oder der Völ-
kerâ zu leugnen und damit auch zu verhindern9, dann stellt sich die Frage,
7 Ebd., S. 69.
8 Ebd.
9 Plessner : Macht und menschliche Natur, S. 145 f.: âIhnen [den Rechtsparteien, N.C.W.] stellt
sich der Abbau der Leidenschaften und Illusionen, der moralischen Argumente und kulturellen
Ambitionen auf das biologische Fundament als Demaskierung dar, welche das wahre Antlitz des
Menschen in seiner nackten BestialitĂ€t enthĂŒllt. Politische Anthropologie zeigt nach ihrer Mei-
nung die eigentlichen TriebkrÀfte jenseits ihrer geistigen Motivierung im ewig gleichen Spiel,
das die Fortschrittlichen lÀngst hinter sich gelassen zu haben wÀhnen, wÀhrend es eine dauernde
untergrĂŒndige Spannung sei, die sich von Zeit zu Zeit gewaltsam entladen muĂ. Anthropologie
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208