Page - 457 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 457 -
Text of the Page - 457 -
							457âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
gewollt Goetheâsche Grundhaltung mit einer schriftstellerischen TĂ€tigkeit in
der Moderne vertrÀgt, soll unten in anderem Zusammenhang erörtert wer-
den.358 Der in Auseinandersetzung mit dem historischen Vorbild Walther Ra-
thenau modellierte GroĂkaufmannssohn interessierte Musil jedenfalls weniger
âals individuelle Persönlichkeitâ, die es biografisch âgerechtâ zu schildern gĂ€lte,
vielmehr âals eine Symbolfigur und als ReprĂ€sentant der Ambivalenzen einer
ganzes Auf- und Umbruchsepocheâ â und zwar nicht nur âjener rund zwan-
zig Jahre vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegesâ359, sondern insbesondere
auch der rasanten Ăbergangszeit zwischen den Kriegen.
Adel und moderner Konservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf
Als biografisches Modell fĂŒr Musils Figur des Grafen Leinsdorf hat die For-
schung schon vor geraumer Zeit den k. u. k. Geheimen Rat und Landsturm-
oberleutnant Franz Graf Harrach (1870â1937) identifiziert, mit dem der
Schriftsteller 1916/17 als Redakteur der Soldaten-Zeitung in Bozen in Kontakt
gekommen war.360 Der Name Harrachs muss der interessierten Ăffentlich-
keit der Habsburgermonarchie â und damit auch Musil â allerdings schon seit
dem 28. Juni 1914 ein Begriff gewesen sein, âdenn in seinem Luxuscabriolet
wurde der Thronfolger Franz Ferdinand erschossenâ361. Harrach, âein opfer-
bereiter Diener der Habsburger-Monarchieâ, der âsehr oftâ Audienz beim
Kaiser hatte362, verfasste zu dessen 86. Geburtstag eine Laudatio, die am 18.
August 1916 â also drei Monate vor dem Tod des Monarchen am 21. Novem-
ber 1916 â unter dem Titel Bei unserem Kaiser in der Festausgabe der von Musil
redigierten Soldaten-Zeitung erschien ; Musil hat sie spÀter zum Teil wörtlich
in den Romantext aufgenommen (vgl. MoE 842 f.; daneben MoE 169).363 Es
ging dem Grafen in seinem mit sÀmtlichen Franz-Joseph-Topoi aufwartenden
Artikel offenbar âdarum, GerĂŒchte ĂŒber den körperlich und geistig verfallenen
Greis in Schönbrunn zu dementierenâ364. Beim jungen Redakteur der Soldaten-
358 Vgl. den Abschnitt zu Arnheim und Ulrich in Kap. II.3.2 sowie die abschlieĂenden Bemerkun-
gen in Kap. III.2.
359 Die Zitate stammen sÀmtlich aus Gall : Rathenau, S. 10.
360 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 249 f.; Corino : Musil [1988],
S. 362 f.; Corino : Musil [2003], S. 850.
361 Ebd., S. 850 f.
362 So ebd., S. 851.
363 Enthalten sind die einschlÀgigen Passagen schon in Musils Entwurf zu seinem geplanten Pa-
nama-Drama (Tb 2, 1046f., nach M III/1,2/37â38 ; vgl. dazu auch Tb 2, 216, Anm. 17 u. 1042,
Anm. g).
364 Corino : Musil [2003], S. 852.
					
					back to the
					 book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
				
				
						Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
							Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
								
							
				- Title
 - Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
 - Subtitle
 - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
 - Author
 - Norbert Christian Wolf
 - Publisher
 - Böhlau Verlag
 - Location
 - Wien
 - Date
 - 2011
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY-NC-ND 3.0
 - ISBN
 - 978-3-205-78740-2
 - Size
 - 15.5 x 23.0 cm
 - Pages
 - 1224
 - Keywords
 - Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
 - Category
 - Geisteswissenschaften
 
Table of contents
- Vorbemerkung 9
 - Einleitung 11
 - TEIL I : GRUNDLEGUNG
 - TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
				
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
 - 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
 - Erben und Enterbte 344
 - Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
 - Mann mit Eigenschaften 378
 - Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
 - Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
 - Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
 - Aufsteiger und Gebremste 482
 - Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
 - Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
 - Terroristen und Propheten 548
 - Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
 - eingast, Faschist und Schwerenöter 584
 - Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
 - Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
 - Gefallene Geliebte 643
 - Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
 - Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
 - Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
 - Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
 - Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
 - Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
 - Angepasste und Dissidentinnen 708
 - Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
 - Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
 - 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
 - Ehen in der Krise 781
 - Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
 - Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
 - Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
 - Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
 - Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
 - Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
 - Liebesversuche jenseits der Ehe 885
 - Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
 - Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
 - Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
 - Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
 - 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
 - Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
 - Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
 - Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
 - Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
 - Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
 - BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
 
 - BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
 - TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
 - Literaturverzeichnis 1169
 - Musil-Texte 1169
 - Andere Quellen 1169
 - Nachschlagewerke 1176
 - Allgemeine Forschungsliteratur 1176
 - SekundÀrliteratur zu Musil 1193
 - Register 1208