Seite - 457 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 457 -
Text der Seite - 457 -
457âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
gewollt Goetheâsche Grundhaltung mit einer schriftstellerischen TĂ€tigkeit in
der Moderne vertrÀgt, soll unten in anderem Zusammenhang erörtert wer-
den.358 Der in Auseinandersetzung mit dem historischen Vorbild Walther Ra-
thenau modellierte GroĂkaufmannssohn interessierte Musil jedenfalls weniger
âals individuelle Persönlichkeitâ, die es biografisch âgerechtâ zu schildern gĂ€lte,
vielmehr âals eine Symbolfigur und als ReprĂ€sentant der Ambivalenzen einer
ganzes Auf- und Umbruchsepocheâ â und zwar nicht nur âjener rund zwan-
zig Jahre vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegesâ359, sondern insbesondere
auch der rasanten Ăbergangszeit zwischen den Kriegen.
Adel und moderner Konservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf
Als biografisches Modell fĂŒr Musils Figur des Grafen Leinsdorf hat die For-
schung schon vor geraumer Zeit den k. u. k. Geheimen Rat und Landsturm-
oberleutnant Franz Graf Harrach (1870â1937) identifiziert, mit dem der
Schriftsteller 1916/17 als Redakteur der Soldaten-Zeitung in Bozen in Kontakt
gekommen war.360 Der Name Harrachs muss der interessierten Ăffentlich-
keit der Habsburgermonarchie â und damit auch Musil â allerdings schon seit
dem 28. Juni 1914 ein Begriff gewesen sein, âdenn in seinem Luxuscabriolet
wurde der Thronfolger Franz Ferdinand erschossenâ361. Harrach, âein opfer-
bereiter Diener der Habsburger-Monarchieâ, der âsehr oftâ Audienz beim
Kaiser hatte362, verfasste zu dessen 86. Geburtstag eine Laudatio, die am 18.
August 1916 â also drei Monate vor dem Tod des Monarchen am 21. Novem-
ber 1916 â unter dem Titel Bei unserem Kaiser in der Festausgabe der von Musil
redigierten Soldaten-Zeitung erschien ; Musil hat sie spÀter zum Teil wörtlich
in den Romantext aufgenommen (vgl. MoE 842 f.; daneben MoE 169).363 Es
ging dem Grafen in seinem mit sÀmtlichen Franz-Joseph-Topoi aufwartenden
Artikel offenbar âdarum, GerĂŒchte ĂŒber den körperlich und geistig verfallenen
Greis in Schönbrunn zu dementierenâ364. Beim jungen Redakteur der Soldaten-
358 Vgl. den Abschnitt zu Arnheim und Ulrich in Kap. II.3.2 sowie die abschlieĂenden Bemerkun-
gen in Kap. III.2.
359 Die Zitate stammen sÀmtlich aus Gall : Rathenau, S. 10.
360 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 249 f.; Corino : Musil [1988],
S. 362 f.; Corino : Musil [2003], S. 850.
361 Ebd., S. 850 f.
362 So ebd., S. 851.
363 Enthalten sind die einschlÀgigen Passagen schon in Musils Entwurf zu seinem geplanten Pa-
nama-Drama (Tb 2, 1046f., nach M III/1,2/37â38 ; vgl. dazu auch Tb 2, 216, Anm. 17 u. 1042,
Anm. g).
364 Corino : Musil [2003], S. 852.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208