Seite - 613 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 613 -
Text der Seite - 613 -
613âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
1928 mit dem Gedanken, SchmeiĂer in einer Art Wiederkehr des VerdrĂ€ngten
schlieĂlich âden Krieg als Abform des anderen Zustandsâ erkennen zu lassen,
so dass er â wie auch aufgrund der âUnĂŒberblickbarkeit der nationalen Frageâ
â zuletzt âkriegerisch wirdâ (M II/1/19 u. M VII/12/13). Aus diesen sehr ten-
tativen Ăberlegungen kann jedoch kaum auf konkrete Planungen geschlossen
werden.813 Ebenfalls nicht mehr entworfen hat Musil die fĂŒr ein noch fortge-
schritteneres Stadium des Plots laut Martha Musils Mitteilung geplante In-
stallation SchmeiĂers als âSekretĂ€r bei der Parallelaktionâ, wo er angeblich
âUlrichs Stelleâ einnehmen sollte.814 Dass er dazu selbst in den apokryphen
Notizen nicht mehr gekommen ist, zeigt, wie Musil seinen Romanausgang
bis an sein Lebensende offengehalten hat â was auch an den ZeitlĂ€ufen liegen
mag, die nicht nur einer definitiven Ausgestaltung seiner Figur des jungen So-
zialisten SchmeiĂer815, sondern auch seinem intellektuellen Romanprojekt im
Ganzen alles andere als förderlich waren.
Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ
Friedel Feuermaul vertritt im Mann ohne Eigenschaften die fĂŒr die europĂ€ische
und insbesondere fĂŒr die österreichische Ideologiegeschichte um 1900 wich-
tige Position des Pazifismus816, wodurch auch diese bedeutende gesellschafts-
politische Strömung einen Vertreter in der Musilâschen âDiskursenzyklopĂ€dieâ
bzw. im Romankosmos erhÀlt. Die erst spÀt und nur peripher sowie ephemer
in den Roman eingefĂŒhrte Figur817 hat ein eindeutiges biografisches Modell :
813 Eingeleitet werden sie durch die EinschrĂ€nkung âVielleichtâ ; vgl. dagegen Fanta : Die Totalin-
version der Nebenfiguren, S. 247 f., unter Berufung auf nachgelassene Notizen, die angeblich
auch SchmeiĂers âMobilisierungsbegeisterungâ nahelegen, es tatsĂ€chlich aber nicht tun (vgl. M
I/3/17).
814 Nach der brieflichen Auskunft Martha Musils an Armin Kesser, 17.12.1944 (MMB 1, 63) ; vgl.
dazu Tb 2, 221, Anm. 64, sowie Corino : Musil [2003], S. 899 f. Es darf allerdings bezweifelt
werden, ob Martha Musil sich hier richtig erinnert ; der spĂ€tere Nachlass zur Figur SchmeiĂers
bestĂ€tigt zwar die SekretĂ€rsthematik im Sinne der sozialdemokratischen ParteibĂŒrokratie, nicht
aber die Verbindung zur Parallelaktion.
815 Nach 1933 hĂ€tte Musil mit einer Publikation der SchmeiĂer-Episode â insbesondere mit Ul-
richs darin geĂ€uĂertem Bekenntnis zu einer wie immer gearteten âsozialistischen Organisationâ
der Menschheit (MoE 1455 ; vgl. M II/1/2 ; mehr dazu in Kap. II.3.2) â aufgrund der politi-
schen Situation in Deutschland und Ăsterreich das Verbot seines Romans riskiert, das dann
1938 auch ohne sie erfolgte und ihm die letzte Lebensgrundlage entzog.
816 Vgl. Fuchs : Geistige Strömungen in Ăsterreich, S. 251â275.
817 Strutz : Politik und Literatur, S. 12, spricht dem meist âals extreme Randfigurâ betrachteten
Feuermaul demgegenĂŒber âeine zentrale Stellung im 2. Band des âMann ohne Eigenschaftenââ
zu. Dies ist zwar hinsichtlich der erzĂ€hlerischen Figurengestaltung etwas âĂŒbertriebenâ, wie
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208