Seite - 199 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 199 -
Text der Seite - 199 -
199Grundbegriffe
des Romankonzepts
geworfen. Er schÀmte sich sogar ein wenig. Alles, was er in dieser Stunde gedacht
hatte, erinnerte verdĂ€chtig an eine gewisse âEnquete zur Fassung eines leitenden Be-
schlusses und Feststellung der WĂŒnsche der beteiligten Kreise der Bevölkerungâ [âŠ].
(MoE 826 f.)
Ulrich gleicht in seinem hier deutlich karikierten psychotechnischen Ansin-
nen den BemĂŒhungen der Parallelaktion, die er selbst innerhalb der narrativen
Konstruktion des Romans unentwegt der LĂ€cherlichkeit preisgibt, und kommt
sich konsequenterweise auch selber âlĂ€cherlichâ vor (MoE 826). Falls der Weg
in die Planwirtschaft des âneuen Menschenâ vom konstruierenden Autor des
Romans jemals ernsthaft als gangbare politische Alternative erwogen worden
sein soll â was hier entschieden angezweifelt sei â, dann scheint er spĂ€testens
an dieser Stelle endgĂŒltig verschĂŒttet.
3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus
In seiner Skizze der Erkenntnis des Dichters (1918) hat Musil sich selbst die pro-
duktive âAufgabeâ gestellt, âimmer neue Lösungen, ZusammenhĂ€nge, Kons-
tellationen, Variable [sic] zu entdecken, Prototypen von GeschehensablÀufen
hinzustellen, den inneren Menschen [zu] erfindenâ (GW 8, 1029). In diesem
Sinn fasst der fallen gelassene Vorwort-Entwurf IV zum NachlaĂ zu Lebzeiten
noch Mitte der dreiĂiger Jahre die Aufgabe der Literatur : âDie Dichtung hat
nicht die Aufgabe das zu schildern, was ist, sondern das[,] was sein soll ; oder
das, was sein könnte, als eine Teillösung dessen, was sein soll.â (GW 7, 970,
nach M II/1/71â72) Mit solch tentativer Formulierung90 schlieĂt Musil an
traditionelle poetologische Konzepte der poiesis (Schöpfung) an, die immer
schon in einer Spannung zur Mimesis (Nachahmung der Natur) standen.91
Er radikalisiert sie jedoch auf eine vordem ungekannte Weise, indem er die
Literatur nicht nur nicht mehr an der normativen Kategorie der Wahrschein-
lichkeit oder gar Notwendigkeit misst (worin er der Romantik folgt), sondern
ihr zudem â und das ist in dieser RadikalitĂ€t neu â in Analogie zu und gleich-
zeitig Abgrenzung von der modernen Wissenschaft (s. unten) eine produktive
90 Vgl. dazu die einschrĂ€nkenden Worte, die diese Sentenz einleiten : âIch weiĂ nicht ein-
mal, ob ich das, wofĂŒr ich mich persönlich entschied, richtig wiedergebe, wenn ich sage : [âŠ].â
91 Vgl. bereits Opitz : Buch von der Deutschen Poeterey, S. 19 : Man solle âwissen / das die
ganze Poeterey im nachaeffen der Natur bestehe / vnd die dinge nicht so sehr beschreibe wie
sie sein / als wie sie etwan sein köndten oder solten.â
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208