Seite - 894 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 894 -
Text der Seite - 894 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld894
den Liebenden kehren der bestehenden Gesellschaft konsequent den RĂŒcken,
âindem sie sich weigern, an den gemeinschaftsstiftenden und -erhaltenden
Tauschaktionen teilzunehmenâ ; zugleich aber versuchen sie, âeine neue Art
von Gemeinschaft zu erprobenâ.331 Warum auch sie zuletzt scheitern mĂŒssen
und welche Folgen das fĂŒr Musils Arbeit an der Romanfertigstellung hat, wird
dabei zu diskutieren sein.
Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis
Immer wieder wird im Romantext des Mann ohne Eigenschaften betont, âdieses
wunderbare GefĂŒhl der Entgrenzung und Grenzenlosigkeit des ĂuĂeren wie
des Innerenâ sei âder Liebe und der Mystik gemeinsamâ eigen (MoE 765).
So erwĂ€hnt der ErzĂ€hler etwa im Zusammenhang eines Kapitels ĂŒber Arn-
heim, dass das âneomystischeâ âUr- und Weltliebeserlebnis zumeist gleichzei-
tig mit der ersten persönlichen Verliebtheit aufzutreten pflegtâ (MoE 387).
Diese Einsicht schlÀgt sich auch im Handlungsaufbau nieder : Eine erste, noch
vorlĂ€ufige AnnĂ€herung an das PhĂ€nomen des âanderen Zustandsâ findet sich
im Kapitel 32 des Ersten Buchs, dessen Geschichte auf Musils eigene frĂŒhe
(und offenbar unerfĂŒllte) Liebe zu Valerie Hilpert332 â das sogenannte âValerie-
Erlebnisâ, welches die biografische Musil-Forschung lange fĂ€lschlich mit der
BrĂŒnner Schauspielerin Pauline Ulmann verbunden hat333 â zurĂŒckgreift ; es
ist mit dem vielsagenden Titel âDie vergessene, ĂŒberaus wichtige Geschichte
mit der Gattin des Majorsâ ĂŒberschrieben. Darin geht es in erster Linie um
Ulrichs âErinnerung an eine sonderbar ausgegangene Leidenschaft, die er als
ZwanzigjĂ€hriger fĂŒr eine Frau empfunden hatte, die an Jahren und vornehm-
lich nach dem Grad ihrer hĂ€uslichen AbgerĂŒhrtheit betrĂ€chtlich Ă€lter war als
erâ (MoE 123). Der ErzĂ€hler prĂ€zisiert hinsichtlich dieser Frau, die âsich durch
ihre soziale Stellung und Kunstfertigkeitâ334 deutlich von den anderen Frauen
des Regimentsalltags unterscheidet :
Bezeichnenderweise erinnerte er sich nur ungenau an ihr Aussehen ; eine steife Photo-
graphie und das GedÀchtnis der Stunden, wo er allein war und an sie dachte, nahm die
331 Zingel : Ulrich und Agathe, S. 196.
332 Vgl. Corino : Musil [2003], S. 156â169.
333 Vgl. etwa Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 268.
334 So ebd., S. 271, unter Verweis auf das GerĂŒcht, es handle sich um âeine ausgebildete KĂŒnstle-
rinâ, âeine Klaviervirtuosinâ, die âdavon aber auf Wunsch ihrer Familie nie öffentlich Gebrauch
gemacht habeâ (MoE 123). Das biografische Modell Valerie Hilpert hatte tatsĂ€chlich beachtli-
che FĂ€higkeiten als Pianistin ; vgl. Corino : Musil [2003], S. 158.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208