Seite - 601 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 601 -
Text der Seite - 601 -
601âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Wirkung erzielt.â778 DarĂŒber hinaus spiegelt Meingast in verzerrter Form aber
auch bestimmte Aspekte der âgenerativen Formelâ Ulrichs und legt damit eine
ihr inhÀrente Problematik offen. Dennoch wird man zuletzt keine unzulÀssige
Ambivalenzreduktion begehen, wenn man mit Musil darauf besteht, dass des-
sen Roman sich trotz zahlreicher wĂŒnschenswerter Differenzierungen insge-
samt doch erfrischend respektlos âĂŒber alle AbendlandsuntergĂ€nge und ihre
Propheten lustig [macht]â (GW 7, 942) â und das historisch am Vorabend der
Katastrophe, die Meingast theoretisierend vorwegnimmt, indem er in seiner
Verherrlichung des Todes sowie der militĂ€rischen âMĂ€nnerbĂŒndeâ den kollek-
tiven Gewaltausbruch von 1914 als âBefreiung von Todesangstâ und Chance
fĂŒr die âSolidaritĂ€t allerâ feiert (M VII/12/13).779
Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer
Als anderer Exponent des âFĂŒrâ (vgl. MoE 1458 u. 1634â1636 ; daneben schon
M II/1/25) â nicht aber des âanderen Zustandsâ â im Romankosmos des Mann
ohne Eigenschaften bzw. in dessen nachgelassenen Entwurfskapiteln zur Fort-
setzung des Zweiten Buchs figuriert der junge Sozialist SchmeiĂer, seines
Zeichens âeifriges Parteimitgliedâ (MoE 1452) und damit einziger dezidierter
Vertreter der Linken (wenn man einmal vom Pazifisten Feuermaul absieht, der
romanintern indes weniger als Ideologe fungiert denn als Opportunist). In die-
sem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass das Wort âSozialistâ vor dem Ers-
ten Weltkrieg in adeligen und bĂŒrgerlichen Kreisen Deutschlands und Ăster-
reichs âetwas vom blutigen und terroristischen Beigeschmack wie vordem das
Wort Jacobiner und spĂ€ter das Wort Bolschewist[ ]â hatte, wie Stefan Zweig im
RĂŒckblick berichtet.780 Es handelt sich bei der apokryphen Figur also um einen
romanesken Vertreter der ersten âgroĂen Massenbewegung in Ăsterreichâ, de-
ren tatsĂ€chlich meist friedliche AufmĂ€rsche in Wien Zweig eindrĂŒcklich schil-
dert.781 Zugleich will Musil an SchmeiĂer ein âFalsches Nicht-GewĂ€hrenlas-
senâ (M II/1/19) exemplifizieren, wie seine Entwurfsnotizen festhalten.
778 Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 103, erlĂ€utert diesen Sachverhalt folgendermaĂen :
âUnter Suggestion verstehen wir die nicht durch GrĂŒnde und Motive, sondern unmittelbar reizmĂ€Ăig
erfolgende Ăbertragung von Empfindungen, Vorstellungen und besonders Willensantrieben. Wie das
einfallsmĂ€Ăige Denken stets unter dem apperzeptiven Denken als starke Komponente mitar-
beitet, so spielen in der Beeinflussung von Mensch zu Mensch neben und hinter der Ăberre-
dung durch GrĂŒnde und Motive ganz gewöhnlich suggestive Momente herein.â
779 Vgl. Fanta : Die Totalinversion der Nebenfiguren, S. 247 f.
780 Zweig : Die Welt von Gestern, S. 79 f.
781 Ebd., S. 78â80, Zit. S. 78.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208