Seite - 1000 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1000 -
Text der Seite - 1000 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1000
ren in Musils Roman historisch konkretisiert, soll im Folgenden streiflichtartig
am Beispiel ausgewÀhlter MÀnnerpaare untersucht werden.
Konkurrenz um Prinzipien und Menschen
In seiner Geschichte der âMĂ€nnlichkeitâ im 20. Jahrhundert hat der Histori-
ker Ernst Hanisch darauf hingewiesen, dass der moderne âBerufsmenschâ von
Beginn an âmĂ€nnlich entworfenâ gewesen sei â ein Ergebnis des sĂ€kularen
Umbruchs in der traditionellen Arbeitswelt, deren gleichsam revolutionÀre
Modernisierung sich âerst spĂ€t im 19. Jahrhundert durchgesetztâ habe :
Der Berufsmensch wurde der typische ReprÀsentant der rationalen Versachlichung
und Vergesellschaftung der sozialen Beziehungen, der typische ReprÀsentant des Ka-
pitalismus und der Industrialisierung. Die kontinuierliche mÀnnliche Erwerbsarbeit
rĂŒckte ins Zentrum. Sie wurde eine zentrale Quelle mĂ€nnlicher IdentitĂ€t. FĂŒr die Fa-
milienernÀhrung war er allein zustÀndig, wÀhrend die Frau im Haus die unbezahlte
Arbeit verrichtete. Die Trennung von Wohnung und Erwerbsarbeit stÀrkte diese Ten-
denz.630
Die sozialen Auswirkungen dieser Entwicklung des mÀnnlichen Berufslebens
waren in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft spĂŒrbar :
Die lebenslange Berufsarbeit gehörte nun zur Wesensbestimmung des Menschen
und sie legte auch die âfeinen Unterschiedeâ fest, die die hierarchische Ordnung der
Gesellschaft durchzogen. Kriterien fĂŒr die hierarchische Schichtung der Berufsarbeit
waren : bessere Ausbildung, höhere Kapitalausstattung, ĂŒberlegene ReprĂ€sentation.
[âŠ] Erfolgreiche Erwerbsarbeit verschaffte Anerkennung in der Gesellschaft, nicht
zuletzt bei den Frauen.631
In Musils Mann ohne Eigenschaften schlÀgt sich dieser Umstand etwa in der
Anerkennung nieder, die Diotima zunÀchst ihrem Gatten Hans Tuzzi als er-
folgreichem Diplomaten zollt, bevor sie den noch weitaus erfolgreicheren
GroĂunternehmer Arnheim kennenlernt und diesem ihre Gunst zuwendet â
ja ihn mit einer stetig wachsenden IntensitÀt verehrt, bis sie sich damit abfin-
den muss, dass das mĂ€nnliche Objekt ihrer auĂerehelichen Leidenschaft selbst
630 Hanisch : MĂ€nnlichkeiten, S. 353.
631 Ebd., S. 354.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208