Seite - 817 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 817 -
Text der Seite - 817 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 817
Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf
Wie bereits mehrfach angedeutet, befindet sich die traditionelle Geschlech-
terordnung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in einer weithin sichtbaren
Legitimationskrise, wenngleich die habitualisierten Strukturen ein ungeahntes
Beharrungsvermögen bewiesen und immer noch beweisen.
Daà die mÀnnliche Herrschaft sich nicht mehr mit der Evidenz dessen, was sich von
selbst versteht, aufzwingt, ist sicher die wichtigste VerĂ€nderung. [âŠ] Die Infragestel-
lung der SelbstverstÀndlichkeiten geht einher mit tiefgreifenden VerÀnderungen der
Situation der Frau, insbesondere in den begĂŒnstigten sozialen Kategorien. Hierzu
zÀhlt etwa der erweiterte Zugang zum Gymnasial- und Hochschulunterricht wie
auch zur bezahlten Arbeit â und damit zur öffentlichen SphĂ€re.131
Die von dieser Entwicklung (durch die VerschÀrfung der Konkurrenz) betrof-
fenen, ja sich in ihrem SelbstverstĂ€ndnis bedroht fĂŒhlenden MĂ€nner haben die
unterschiedlichsten diskursiven Gegenstrategien entwickelt. So resĂŒmiert Ha-
nisch in seiner österreichischen Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts
die symbolischen VerklĂ€rungen der âmĂ€nnlichen Herrschaftâ in Wien um 1900
folgendermaĂen :
Die Beziehungen zwischen Mann und Frau wurden zum âKampf der Geschlechterâ
mythologisiert. Das Thema lockte die psychologisch ausgerichtete Wiener Moderne
besonders an. Die weibliche Rolle wurde vielseitiger, spaltete sich auf in : Mutter,
Dirne, Hexe, Sirene, Heilige, Jungfrau. Zwei extreme Pole lassen sich ausmachen, die
rĂŒckhaltlose Verehrung des Weibes (Peter Altenberg) und die ebenso rĂŒckhaltlose
Verachtung des Weibes (Otto Weininger). Dazwischen tummelte sich jede mögliche
VerknĂŒpfung und Kreuzung.132
Hanisch nennt in diesem Zusammenhang Klimts âKastrationsangstâ, Schie-
les gewollt obszöne MÀdchendarstellungen, die ihn zwischenzeitlich sogar ins
GefÀngnis brachten, sowie die radikale Provokation, die in Kokoschkas Ein-
akter Mörder, Hoffnung der Frauen zum Ausdruck kommt und die bei dessen
ErstauffĂŒhrung âeinen veritablen Kunstskandalâ auslöste.133 Nike Wagner hat
dieser Thematik ein eigenes Buch gewidmet, in dem sie auch das Aufkommen
131 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 154.
132 Hanisch : Der lange Schatten des Staates, S. 256.
133 Ebd., S. 257 f.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208