Seite - 788 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 788 -
Text der Seite - 788 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld788
schlechtlicher Beziehungen nicht vergessen werden : âOffen auszusprechen,
daà Frauen ebenso wie MÀnner sexuelle Interessen hÀtten und diese auch, in-
nerhalb oder auĂerhalb der Ehe, ausleben wollten, bedeutete den unwiderruf-
lichen Bruch mit der âgutenâ Gesellschaft, die sich von solchen âliberalistischenâ
Tendenzen scharf abgrenzte.â64 BerĂŒcksichtigt man dies, dann erweist sich die
streckenweise erzÀhlerische Ironisierung der sexualwissenschaftlichen Studien
Diotimas auch als Produkt einer dezidiert mÀnnlichen Sicht des Autors.
Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeitwandelsâ
Walter und Clarisse
1932 hat Musil unter der Rubrik âFragen zur Reinschriftâ folgende Formel
notiert : âClarisse ist ein aggressiver, Walter ein konservativer TrĂ€ger des Zeit-
wandels.â (MoE 1855, nach M II/8/220) Beide zusammen werden an anderer
Stelle sogar als âintensivste TrĂ€ger des Zeitwandelsâ bezeichnet (MoE 1848).
Der kanonische Romantext fĂŒhrt die âJugendfreundeâ Ulrichs denn auch von
Anbeginn im Kontext einer Diskussion der ZeitverhÀltnisse bzw. sogar einer
âgeheimnisvollen Zeitkrankheitâ ein. Ăber die in den Kapiteln I/15 und I/16
diskutierten Zeiterscheinungen hinaus (vgl. MoE 54â60), die etwa in einem
kruden Genieglauben kulminieren (vgl. MoE 58), ist in der Figurenzeichnung
von Walter und Clarisse sowie insbesondere in ihrer Beziehung zueinander
aber noch eine weitere eminente zeitdiagnostische Dimension angelegt. Sie
wird von der essayistischen ErzÀhlstimme nur mittelbar thematisiert und ist
von der bisherigen Forschung wohl nicht zuletzt deshalb allenfalls gestreift
worden :65 Gemeint ist die in der Ehe von Walter und Clarisse sukzessiv vo-
ranschreitende Subversion klarer und stabiler GeschlechteridentitĂ€ten, die fĂŒr
eine allgemeine Problematisierung der vordem als unerschĂŒtterlich geltenden
Geschlechterordnung im frĂŒhen 20. Jahrhundert steht. Im Folgenden gilt es
also zu untersuchen, wie Musil diese gendertheoretisch relevante Funktionali-
sierung seiner Figuren erzÀhlerisch instrumentalisiert.
Die Walter-und-Clarisse-Handlung setzt im 14. Kapitel des Ersten Buchs
mit einer Paraphrase aus Nietzsches Geburt der Tragödie ein. Ulrich platzt wie-
der einmal in ihr gemeinsames Musizieren :
Jedesmal, wenn er ankam, spielten sie Klavier. Sie fanden es selbstverstÀndlich, ihn
in einem solchen Augenblick nicht zu bemerken, ehe das StĂŒck zu Ende war. Es war
64 Frevert : Frauen-Geschichte, S. 128.
65 Vgl. etwa Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 238.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208