Seite - 282 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 282 -
Text der Seite - 282 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld282
1.2 Ein Land ohne Eigenschaften â Kakanien als Modell
Wie bereits angedeutet wurde, ist der erzÀhlerische Entwurf eines geeigneten
Chronotopos unabdingbarer Bestandteil eines Romans ĂŒber das Problem und
die Implikationen der âEigenschaftslosigkeitâ.57 Wie hat man sich einen sol-
chen vorzustellen ? Inwiefern kann der âwechselseitige Zusammenhang der in
der Literatur kĂŒnstlerisch erfassten Zeit-und-Raum-Beziehungenâ (Bachtin)
so âeigenschaftslosâ sein wie eine (stets nachdenkende) literarische Figur ?
Musil selbst hat die in der Korrespondenz von Zeit/Raum und Romanheld
vorausgesetzte Homologie von âinnerenâ psychischen und âĂ€uĂerenâ sozialen
PhĂ€nomenen bereits Anfang der zwanziger Jahre in den frĂŒhen Notizen zum
Erlöser-Projekt reflektiert :
Wenn sich in der Welt der andern Figuren oder drauĂen âjustâ stets etwas ereignet,
wenn es eine Parallele und Illustration zu VorgÀngen in Anders ist : In dieser Welt er-
eignet sich grundsÀtzlich immer alles, was sich in einem guten Menschen wie Anders
mischt. Seine inneren Erlebnisse brauchen nur die Blickrichtung einzustellen, so muĂ
er das sehen, was gerade dazu gehört. (M VII/10/47)
Was der Autor sich hier in Form einer Korrespondenz zwischen figĂŒrlicher
Psyche und umgebender Welt darstellerisch zunutze machen möchte, ist â
soziologisch gesprochen â die oben bereits erwĂ€hnte strukturelle Homologie
zwischen den individuellen Habitus und ihrem sozialen Feld.58 Es handelt
sich bei Musils Konzeption freilich nicht um eine kĂŒhne Vorwegnahme neue-
rer sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern um die erzÀhlerische Kon-
sequenz aus einer bereits sehr alten philosophischen Einsicht, die Bourdieu in
folgende Worte fasst :
Die menschliche Existenz, der Habitus als das Körper gewordene Soziale, ist jene
Sache der Welt, fĂŒr die es eine Welt gibt ; Pascal hat das so ausgedrĂŒckt : Le monde me
comprend, mais je le comprends â also etwa : Ich bin in der Welt enthalten, aber die Welt
ist auch in mir enthalten. Die soziale RealitÀt existiert sozusagen zweimal, in den Sa-
chen und in den Köpfen, in den Feldern und in den Habitus, innerhalb und auĂerhalb
der Akteure.59
57 Vgl. die eher allgemeinen Hinweise in KĂŒhn : Analogie und Variation, S. 18 f.
58 Vgl. Kap. I.1.1.
59 Bourdieu/Wacquant : Reflexive Anthropologie, S. 161.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208