Seite - 584 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 584 -
Text der Seite - 584 -
584 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
einsobmann gelte fĂŒr einen solchen ! Er war ĂŒberzeugt, wenn selbst Christus
wiederkÀme, er trÀfe es schlechter an als ehedem ; die sittlich gesinnten Zei-
tungen und Buchgemeinschaften wĂŒrden seinen Ton zu wenig gemĂŒtvoll fin-
den, und die groĂe Weltpresse wĂŒrde sich ihm kaum öffnen !â (MoE 562) Was
Christus betrifft, wurden Ulrich und sein Autor734 bis heute nicht widerlegt ;
andere, gefÀhrlichere Weltverbesserer und Propheten, deren Vorstellungen
einem bis dahin unvorstellbaren Terror den Boden bereiteten, hat man je-
doch gern und mit offenen Armen aufgenommen. Musils schonungslose, weil
ideologisch unvoreingenommene Analyse des jugendbewegt-prophetischen
Antisemitismus zielt freilich weniger auf eine Klage ĂŒber diesen misslichen
Sachverhalt, sondern allererst auf die genaue erzÀhlerische Rekonstruktion
von dessen sozialen Möglichkeitsbedingungen. Dazu keineswegs in Wider-
spruch befinden sich seine fortgeschrittenen Planungen zu Hans Sepps trau-
rigem Ende, die in den Kapitelgruppen-EntwĂŒrfen der zwanziger Jahre mehr
als skizzenhaft ausgefĂŒhrt (vgl. MoE 1495â1499, 1509â1514 u. 1597â1615) und
durch ihre Wiederaufnahme in den dreiĂiger Jahren bestĂ€tigt werden (vgl.
MoE 1388 u. 1390â1395) : âDer Adept jugendbewegter völkischer Ideen wird
demnach als Rekrut beim MilitÀr geschunden und wirft sich unter den Zug,
weil er die Misshandlungen nicht ertragen kann. Gegen Hans Sepps Chauvi-
nismus wird ein persönliches UnglĂŒck als narrative Widerlegung konstruiert
und eingesetzt. Es erhĂ€lt die satirische Funktion, die âmörderische Schlagkraftâ
des militĂ€rischen Apparats in Kakanien zu dokumentieren.â735 Angesichts der
realen Gewalt des MilitÀrs, das bedingungslosen Gehorsam verlangt, erscheint
also sogar der mörderische Diskurs des Ideologen machtlos, solange er sie
nicht in seinen Dienst nehmen kann.
Meingast, Faschist und Schwerenöter
Der âProphetâ (MoE 781) Dr. Meingast kann spĂ€testens seit den Arbeiten
Tobias Schneiders wohl nicht mehr als âin der Forschung [âŠ] am meisten
vernachlĂ€ssigte Figurâ736 des Mann ohne Eigenschaften bezeichnet werden, im
734 Musil selbst hat 1921 Entsprechendes in seinem Spengler-Essay Geist und Erfahrung geĂ€uĂert
(GW 8, 1058). Ironischerweise hĂ€lt der ErzĂ€hler seines Romans die âexakte Geistesverfassungâ
sogar fĂŒr âim Grunde gottglĂ€ubiger [âŠ] als die schöngeistige ; denn sie wĂŒrde sich âIhmâ un-
terwerfen, sobald er geruht, sich ihr unter den Bedingungen zu zeigen, die sie fĂŒr die Anerken-
nung seiner TatsĂ€chlichkeit vorschreibtâ (MoE 256).
735 Fanta : Die Totalinversion der Nebenfiguren, S. 248, unter Berufung auf M I/3/13, M II/1/89 u.
M II/7/114.
736 Schneider : Marginalien zur Meingast-Episode, S. 239.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208