Seite - 1099 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1099 -
Text der Seite - 1099 -
1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen
literarischen Feld
Wenn man die bisher erzielten Befunde der vorliegenden Untersuchung reka-
pituliert, dann stellt sich die Frage nach den Voraussetzungen, welche einen
literarischen Autor der Zwischenkriegszeit in die Lage versetzten, die eigene
soziale Welt auf eine Weise reflexiv zu erschlieĂen und zu durchdringen, wie
das kaum einer zeitgenössischen sozialwissenschaftlichen Arbeit konzediert
werden kann. Der im Folgenden unternommene Versuch, das charakteristi-
sche Musilâsche ErzĂ€hlprogramm differenziell aus seinen spezifischen sozia-
len und kulturellen Möglichkeitsbedingungen zu entwickeln, vermag darauf
im gegebenen Rahmen nur approximativ zu antworten. Nach Bourdieu muss
die âimmanente Analyse der Merkmale des Werks [âŠ] mit den Ergebnissen
der Beschreibung des literarischen Feldesâ und der âStellungâ des Autors da-
rin korreliert und mithilfe der dabei ermittelten Homologien âinhaltlich ge-
fĂŒlltâ werden.1 Methodologische Grundlage dafĂŒr ist folgende forschungslei-
tende Hypothese : âDie Struktur des Werks, die eine strikt immanente LektĂŒre
offenlegt, das heiĂt die Struktur des sozialen Raums, in dem sich die Aben-
teuer [âŠ] abspielen, erweist sich auch als die Struktur des sozialen Raums,
in dem der Autor des Werks selbst situiert war.â2 Die solcherart postulierte
Homologiebeziehung zwischen dem einzelnen Werk und dem literarischen
Feld, dem es entstammt, verdankt sich erkenntnislogisch wiederum der be-
reits diskutierten âontologischen Ăbereinstimmung zwischen den mentalen
Strukturen und den objektiven Strukturen des sozialen Raumsâ3. Genauer
gesagt : âAlle fundamentalen Optionenâ Musils, âjene, die in den tiefstliegen-
den Dispositionen seines Habitus begrĂŒndet sind und ihren Ausdruck in den
zentralen Gegensatzpaaren [âŠ] antagonistischer Begriffe finden, bestimmen
sich in bezug auf einen bereits konstituierten [âŠ] Raumâ, nĂ€mlich ein Feld
literarisch-anthropologischer Stellungnahmen, âdas in der ihm eigenen Logik
das Netzwerk der sozialen Positionenâ im literarischen Feld âreproduziertâ.4
Folgt man diesen theoretischen Vorgaben, dann ist Musils Àsthetisches Pro-
1 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 62 f., Anm. 121.
2 Ebd., S. 19.
3 Bourdieu : Ist interessenfreies Handeln möglich ?, S. 141 ; vgl. dazu die Ăberlegungen in Kap.
I.1.1.
4 Bourdieu : Die politische Ontologie Martin Heideggers, S. 57.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208