Seite - 261 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 261 -
Text der Seite - 261 -
1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ :
Chronotopos und sozialer Raum
Die Rede von der âösterreichischen Versuchsstation des Weltuntergangsâ, in
der die âEpoche des allgemeinen Menschenjammersâ besonders anschaulich
zur Geltung gelange, wurde von Karl Kraus 1914 wirkungsvoll als literarischer
Topos etabliert.1 Wie Musil diesen in seiner Romankonstruktion aufgreift und
modifiziert, indem er ihn inhaltlich fĂŒllt und erzĂ€hlerisch ausschmĂŒckt, wird
Gegenstand der folgenden Ăberlegungen sein. Am Beginn der eigentlichen
Untersuchung des Romantextes sollen zunÀchst einige wichtige Erkenntnisse
der Forschung zu dessen Eingangskapitel rekapituliert werden, um in Aus-
einandersetzung mit ihnen die PlausibilitÀt der hier verfolgten feldtheoreti-
schen bzw. sozioanalytischen Fragestellung zu schÀrfen ; dabei wird auch ein
kursorischer Blick auf Wien als Handlungsort geworfen (1.1) ; sodann erfolgt
eine eingehende Analyse der Musilâschen Konzeption des âeigenschaftslosenâ
Chronotopos Kakanien unter dem Gesichtspunkt seiner zeit- und gesell-
schaftsdiagnostischen Implikationen (1.2) ; zuletzt â und das ist der fĂŒr die vor-
liegende Sozioanalyse des Romans maĂgebliche Abschnitt des ersten textana-
lytischen Kapitels â wird auf dieser Basis eine Rekonstruktion des romanesken
âFeldes der Machtâ2 angestrebt (1.3).
1.1 SelbstreferenzialitĂ€t und AuĂenreferenz : Das
Eingangskapitel
Im ersten Teil der vorliegenden Untersuchung wurde gezeigt, dass Musil die
spezifischen darstellerischen Möglichkeiten des Romans veranschaulicht, in-
dem er sie mit wissenschaftlichen Darstellungsverfahren vergleicht und da-
von absetzt. Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ein Roman
ebenso wie ein Essay oder ein wissenschaftlicher Text âGedankenâ darstelle,
die im fiktionalen Text â im Unterschied zu faktualen Genres â aber ânichts
rein Intellektuelles sind, sondern ein Intellektuelles verflochten mit Emotio-
nalemâ ; ebenfalls bereits zitiert wurde seine diesbezĂŒgliche Einsicht, dass âes
1 Kraus : Franz Ferdinand und die Talente, S. 2. Zum Kontext vgl. Honold : Die Stadt und der
Krieg, S. 10â12.
2 Eine ErlÀuterung dieses Begriffs findet sich ebenfalls in Kap. II.1.3.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208