Seite - 64 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 64 -
Text der Seite - 64 -
2. Grundlagen der Poetik Musils
2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : âGestaltlosigkeitâ als
ânegativeâ Anthropologie
Musils âTheorem der menschlichen Gestaltlosigkeitâ ist ein anthropologisches
Axiom1, das gedanklich zuerst im Essay Die Nation als Ideal und als Wirklichkeit
(Dezember 1921) exponiert wurde. Dort heiĂt es : âIch glaube, daĂ das seit
1914 Erlebte die meisten gelehrt haben wird, daĂ der Mensch ethisch nahezu
etwas Gestaltloses, unerwartet Plastisches, zu allem FĂ€higes ist ; Gutes und
Böses schlagen bei ihm gleich weit aus, wie der Zeiger einer empfindlichen
Waage.â Musil entwickelt daraus die Prognose : âEs wird voraussichtlich damit
noch Àrger werden, und die Menschen werden den heute um sie gelegten,
ohnedies halb ohnmĂ€chtigen ethischen Klammern immer mehr entgleiten.â
(GW 8, 1072 f.; vgl. auch Tb 1, 540) WÀhrend Hartmut Böhme in seinem be-
kannten Buch mit dem bezeichnenden Titel Anomie und Entfremdung (1974)
bei Musil ideologiekritisch eine positive âAnthropologie der Gestaltlosigkeitâ
diagnostiziert hat, die das âtheoretische Grundkonzeptâ des Mann ohne Eigen-
schaften auf problematische Weise steuere2, soll im Folgenden die gegenlÀufige
These vertreten werden, dass es sich grosso modo um eine negative Anthro-
pologie handelt, die sich von den verschiedenen positiven politischen Anthro-
1 Vgl. dazu Böhme : Anomie und Entfremdung, S. 102â156 ; Wefelmeyer : Kultur und Literatur,
S. 197â202 ; Groppe : âDas Theorem der Gestaltlosigkeitâ, S. 74â77 ; Bonacchi : Die Gestalt der
Dichtung, S. 170â176 ; Vatan : Musil et la question anthropologique, S. 57â71 ; Neymeyr : Utopie
und Experiment, S. 129â169 ; jetzt auch den erst nach der vorliegenden Arbeit entstandenen
Aufsatz von Amann : Musil und das âTheorem der menschlichen Gestaltlosigkeitâ.
2 Vgl. Böhme : Anomie und Entfremdung, S. 1, 11 u. passim. Ausgangspunkt dieser forcierten
âIdeologiekritikâ ist die Behauptung, dass Musils âBegriffe sĂ€mtlich seiner privaten SphĂ€re ent-
stammenâ, was dazu fĂŒhre, dass âdie seelische und geistige Depression des âentwurzelten In-
tellektuellenâ [âŠ] zu sozialpathologischen Strukturmerkmalen der Gesellschaft generalisiertâ
werde (S. 73). Die von Bonacchi, Vatan und anderen vorangetriebene Aufarbeitung der gestalt-
theoretischen Grundlagen von Musils theoretischer Begrifflichkeit hat dieser âBeweisfĂŒhrungâ
mittlerweile den Boden entzogen. Aus heutiger Sicht kaum mehr ernst zu nehmen ist auch
Böhmes Konstruktion eines âVerblendungszusammenhang[s]â, dem zufolge das Theorem der
âGestaltlosigkeitâ zugleich âKritik am âfalschen BewuĂtseinâ und [âŠ] âfalsches BewuĂtseinâ
selbstâ ist, indem es âdie Entzauberung des tradierten moralischen SelbstverstĂ€ndnisses gegen
den neuen Zauber einer ontologischen Nullpunkt-Existenz eintauschtâ (S. 113 f.).
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208