Seite - 124 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 124 -
Text der Seite - 124 -
124 Teil I: Grundlegung
der Sache verlangt. So mathematisch genau und elegant wie möglich. Oder
nur dem inneren Weg folgend. Aber danach auf VerstÀndlichkeit bei einmali-
gem Hören kontrollieren und taylorisieren, ist gut.â (M II/1/147) Ausschlag-
gebend fĂŒr die erzĂ€hlerische Gestaltung ist also stets eine damit verbundene
gedankliche Absicht, die sprachlich möglichst exakt und elegant vermittelt
werden soll.
Um diesen darstellerischen Zweck zu erreichen, legt sich Musil die aus der
rhetorischen Tradition bestens bekannte Probe des lauten Vorlesens ans Herz,
ergÀnzt sie aber durch die dezidiert modernen Errungenschaften der experi-
mentellen Psychologie bzw. des Taylorismus. Diese Methode wissenschaftlich
gestĂŒtzter Betriebs- oder GeschĂ€ftsfĂŒhrung, die der US-Amerikaner Frederick
Winslow Taylor (1856â1915) seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts
entwickelt hat, zielt unter anderem auf eine Optimierung von Verfahrens- und
ProduktionsablĂ€ufen.136 In Musils eigenen nĂŒchternen Worten aus dem bereits
zitierten Aufsatz Psychotechnik und ihre Anwendungsmöglichkeit im Bundesheere :
âDer sogenannte Taylorismus ist nichts anderes als eine Regelung der Arbeits-
bedingungen auf Grund ihnen eigens zugewandter Beobachtungen.â (BLM
185) Im Medium der ErzĂ€hlliteratur bedeutet âTaylorisierenâ offenbar eine Me-
thodik der erzÀhlerischen Zurichtung eines literarischen Textes im Sinne ei-
ner angestrebten Wirkung, die unter RĂŒckgriff auf die Erkenntnisse der ange-
wandten Psychologie zu erfolgen hat. Indem Musil diesen Begriff ausdrĂŒcklich
im Kontext seiner Ăberlegungen zur âErzĂ€hlungstechnikâ nennt, verweist er
selbst auf die Bedeutung (weniger des militÀrischen als des zivilen Zweigs137)
der Psychotechnik fĂŒr die Entstehung und Gestaltung seines groĂen Roman-
projekts.
Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse
Wenn Musil die antisubstanzialistische Konzeption der inneren Unbestimmt-
heit des Menschen und der weitgehenden AbhĂ€ngigkeit von der âgesellschaft-
lichen Organisationâ dem Mann ohne Eigenschaften zugrunde legt, dann lĂ€sst
sich daraus auf dessen besondere Eignung fĂŒr ein wissenschaftliches Analyse-
verfahren schlieĂen, das den Handlungsraum und die Handlungsweisen der
fiktionalen Romanfiguren eben nicht hinsichtlich eines anthropologischen
Substrats, sondern hinsichtlich ihrer sozialen Bedingtheit und ihrer sozialen
Implikationen konstruiert. Ein solches Verfahren ist die Bourdieuâsche Sozio-
136 Vgl. dazu Hoffmann : âDer Dichter am Apparatâ, S. 233.
137 Vgl. dagegen ebd., S. 231 f. u. passim.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208