Seite - 902 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 902 -
Text der Seite - 902 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld902
Ă€nderten Zustand, weniger in die Frau, die dazu gehörteâ (MoE 550). Im An-
schluss an diese distanzierte Charakterisierung seiner einstmaligen Verliebtheit
versucht er, eine gedankliche Verbindung zur âchristgermanischenâ Mythologie
und Gemeinschaftsideologie der beiden jĂŒngeren GesprĂ€chspartner herzustel-
len, wodurch er selber eine Analogie zwischen den verschiedenen Varianten
menschlicher Verschmelzungsphantasien stiftet. Alle diese höchst unterschied-
lichen und hĂ€ufig Ă€uĂerst problematischen Formen aber haben eines gemein :
die mystische Sehnsucht, den âScheidungen des Menschentumsâ nicht mehr
âuntertanâ zu sein. Im Mann ohne Eigenschaften fĂŒhrt Musil dieses zeittypische
BedĂŒrfnis sowie die entsprechenden BewĂ€ltigungsversuche nun in den ver-
schiedensten Facetten und mit den unterschiedlichsten Folgen vor Augen. Die
frĂŒhe âGeschichte mit der Gattin des Majorsâ aber kann eine veritable SchlĂŒs-
selstellung im weitlĂ€ufigen GefĂŒge der Romankonstruktion beanspruchen, weil
Ulrich nach ihrer rĂŒckblickenden VergegenwĂ€rtigung zum ersten Mal sein âun-
rechtesâ VerhĂ€ltnis mit Bonadea beendet und âdie fertige Sprache nicht nur der
Zunge, sondern auch der Empfindungen und GefĂŒhleâ (MoE 129) program-
matisch zu verabschieden sucht347 â wenngleich noch nicht auf Dauer.
Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans
Sepp
Die in der Wiener bĂŒrgerlichen Gesellschaft um 1900 fehlenden Möglichkei-
ten fĂŒr junge Menschen, die eigene SexualitĂ€t jenseits der gesundheitsgefĂ€hr-
denden Angebote einer oft gewaltbeherrschten (und zudem nur MĂ€nnern
zur VerfĂŒgung stehenden) Halbwelt auszuleben, wurden bereits ausfĂŒhrlich
verhandelt. Zweigs Erinnerungen zufolge âwar das eigentliche Gegenmittel,
die frĂŒhe Ehe, verpönt, weil kein Familienvater seine Tochter einem zwei-
undzwanzigjÀhrigen oder zwanzigjÀhrigen jungen Menschen anvertraut hÀtte,
denn man hielt einen so âjungenâ Menschen noch nicht fĂŒr reif genugâ348. Dies
gilt auch fĂŒr die Romanfigur Hans Sepp, der â wie bereits ausgefĂŒhrt349 â mit
gerade 23 Jahren und als âunfertigerâ Student noch keine Aussicht auf eine
feste, geschweige denn ansehnliche berufliche Stellung hat. Zweig weist (in
einer durchaus zeittypischen naturalisierenden Diktion) darauf hin, dass âder
bĂŒrgerliche Kalenderâ der damaligen Zeit âkeineswegs mit dem der Naturâ â
also mit dem, was man um 1940 dafĂŒr hielt â ĂŒbereinstimmte :
347 Vgl. Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 273.
348 Zweig : Die Welt von Gestern, S. 102.
349 Vgl. den entsprechenden Abschnitt im Kap. II.2.1.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208