Seite - 694 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 694 -
Text der Seite - 694 -
694 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
âeine nervöse FeinfĂŒhligkeitâ (MoE 913) ausgezeichnete junge Frau trotz aller
psychopathischen ZĂŒge durchaus auch bemerkenswerte analytische FĂ€higkei-
ten hat. So ist sie in der Lage, Ă€uĂerst treffende und scharfe Beobachtungen
zu machen â etwa diagnostisch ĂŒber Walter : âStatt selbst etwas zu leisten,
möchtest du dich in einem Kind fortsetzen !â (MoE 609) Mit dieser knappen
Sentenz trifft sie ins Herz der kompensatorischen Existenz ihres Gatten, ohne
deshalb aber den ebenso kompensatorischen Charakter ihres eigenen spÀte-
ren Kinderwunsches mit Ulrich (vgl. MoE 657) oder mit Meingast (vgl. MoE
1538 ; M VII/4/60) zu durchschauen. Das insgesamt recht intrikate VerhÀlt-
nis dieser Figuren untereinander, insbesondere aber die zeittypisch in âeiner
klaren Niederlageâ1066 der Frau endende weitere Entwicklung des Ehepaars
Walter/Clarisse, werden noch genauer zu analysieren sein.1067
An dieser Stelle sei abschlieĂend nur konstatiert, dass Clarisses freies As-
soziieren im Kontext des essayistischen Romankonzepts Musils als pathologi-
sche Pervertierung des kreativen Möglichkeitssinns erscheint und somit auch
im Sinne potenzierter SelbstreferenzialitÀt eine diesem innewohnende Ge-
fahr veranschaulicht. Die ins Krankhafte verzerrte, forcierte âEigenschaftlich-
keitâ, die âClarisses heiligem Weg der Verausgabungâ1068 zugrunde liegt, wird
allerdings gerade nicht auf eine wie immer geartete angeborene âSubstanzâ
eines genuin pathogenen Subjekts zurĂŒckgefĂŒhrt, sondern auf eine âgenera-
tive Formelâ, deren habituelle Basis durch eine problematische Geschichte er-
zĂ€hllogisch â ja gleichsam sozioanalytisch â motiviert erscheint. Die geistigen
Hervorbringungen der in den Zwillingsschwester-EntwĂŒrfen schlieĂlich wider-
standslos in einem Sanatorium internierten Clarisse (vgl. M VII/6/32 u. 37, M
VII/6/65 ; daneben M I/5/109, M II/8/17) unterscheiden sich dennoch nur
graduell von denen ihrer âgesundenâ Umgebung, wie schon folgende Reflexion
aus einem frĂŒheren Stadium der erzĂ€hlten Geschichte zeigt : âSie lachte, sie
rieb ihre Nase. Sie ging im Dunkel hin und her. Es muĂte mit der Parallelak-
tion etwas geschehen. Was, wuĂte sie nicht.â (MoE 445)
Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel
Leo Fischels Gattin Klementine ist offenbar in lockerer Anlehnung an das bio-
grafische Modell Ida Martha Reichles (1875â1944) gestaltet, ihrerseits Toch-
ter eines âerzherzoglichen Beamtenâ katholischer Konfession und Gattin des
1066 Vgl. Fanta : Die Totalinversion der Nebenfiguren, S. 237 f., Zit. S. 238.
1067 Vgl. die AusfĂŒhrungen zu Walter und Clarisse im Kap. II.3.1.
1068 So Blaschke : Der homo oeconomicus und sein Kredit, S. 329.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208