Seite - 737 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 737 -
Text der Seite - 737 -
737âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Seite der ökonomischen und politischen Macht favorisiert. Nicht zuletzt in
dieser Hinsicht passt sie gut zu dem von ihr vergeblich geliebten Nabob und
GroĂschriftsteller Arnheim, dem sie auch insofern gleicht, als sie eine rein
auf das Feld der Macht beschrÀnkte Emanzipation anstrebt, die nur wenigen
Frauen offensteht. Ihr gegen Ende des kanonischen Romantextes wachsen-
des Engagement fĂŒr eine autonomere weibliche Position, das sie in erster
Linie aufgrund ihrer EnttÀuschungen in Sachen Liebe und Parallelaktion an
den Tag legt, ist davon beeintrÀchtigt, bleibt es doch weit hinter zeitgenössi-
schen Bestrebungen einer Marianne Hainisch, Auguste Fickert, Rosa Mayre-
der oder Marie Lang zurĂŒck. Fraglich ist ĂŒberdies, ob es Diotima ĂŒberhaupt
vermocht hÀtte, selbst ihr eingeschrÀnkt emanzipatorisches Ansinnen in ihrer
diesem sozial nicht eben förderlichen Umgebung erfolgreich zu realisieren.
Diese Frage kann aber ohnehin nicht beantwortet werden, nachdem selbst
die kĂŒhnsten Planungen des Romanausgangs keine Anhaltspunkte zu einer
solchen Entwicklung geben.
Agathe, Frau ohne Eigenschaften
Die letzte zu behandelnde Frauenfigur des Mann ohne Eigenschaften ist entste-
hungsgeschichtlich und konzeptionell die wichtigste des gesamten Roman-
projekts.1188 Ulrichs weibliches Alter Ego Agathe tritt allerdings erst im Zwei-
ten Buch persönlich auf, nachdem sie vorher ein einziges Mal in einem Brief
des gemeinsamen Vaters an ihren Bruder erwÀhnt wurde (vgl. MoE 77 u. 79).
Trotz des verhĂ€ltnismĂ€Ăig spĂ€ten Erscheinens der weiblichen Protagonistin
im Roman kann es der hier unternommenen Sozioanalyse keineswegs darum
gehen, sie âauf eine Funktionâ festzulegen1189, wie das die (Ă€ltere) Forschung
gern getan hat, indem sie bei der Deutung der Schwesterfigur â wenn ĂŒber-
haupt â grosso modo âdrei InterpretationsansĂ€tzeâ verfolgte : Agathe âsei (1)
eine Imagination Ulrichs, (2) auf gleicher oder Àhnlicher Ebene wie die ande-
ren Frauenfiguren des Romanprojektes anzusiedeln oder (3) sie reprÀsentiere
die Externalisierung eines Aspektes von Ulrichs Persönlichkeitâ1190. DarĂŒber
hinaus hat sich auch die biografisch bzw. psychoanalytisch verfahrende Lite-
1188 In der figurenbezogenen Musil-Forschung wurde der Agathe-Figur ĂŒberraschenderweise oft
keine besonders groĂe Aufmerksamkeit entgegengebracht ; Ausnahmen von Gewicht bilden
Böhme : Anomie und Entfremdung, S. 193â230 ; Sokel : Agathe und der existenzphilosophi-
sche Faktor, passim ; Zingel : Ulrich und Agathe, S. 61â202.
1189 Ebd., S. 64.
1190 Ebd., S. 61.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208