Seite - 1130 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1130 -
Text der Seite - 1130 -
Teil III: Erzeugungsformel des Werks und Selbstobjektivierung des
Autors1130
nen97 hat Musil wohl mit Bedacht darauf verzichtet, eine singulÀre Herrscherfigur
zu zeichnen, von der aus gleichsam pyramidal alle gesellschaftliche Gewalt ihren
Ausgang nimmt. Er lĂ€sst seinen ErzĂ€hler im Gegenteil vom âZweifelâ berichten,
in den âjĂŒngere Menschen, die mit dem Stand der Wissenschaften und KĂŒnste
vertraut warenâ, hinsichtlich des âsagenhafte[n] alte[n] Herr[n]â in der Wiener
Hofburg âmanchmalâ geraten seien : âob es ihn ĂŒberhaupt gebeâ (MoE 83). Die
Leerstelle an der Spitze der (vermeintlichen) Machtpyramide Kakaniens wird als
Abwesenheit des Kaisers sogar regelrecht in Szene gesetzt :
Die Zahl der Bilder, die man von ihm sah, war fast ebenso groĂ wie die Einwohner-
zahl seiner Reiche ; an seinem Geburtstag wurde ebensoviel gegessen und getrunken
wie an dem des Erlösers, auf den Bergen flammten die Feuer, und die Stimmen von
Millionen Menschen versicherten, daĂ sie ihn wie einen Vater liebten ; endlich war
ein zu seinen Ehren klingendes Lied das einzige Gebilde der Dichtkunst und Musik,
von dem jeder Kakanier eine Zeile kannte : aber diese PopularitÀt und PublizitÀt war
so ĂŒber-ĂŒberzeugend, daĂ es mit dem Glauben an ihn leicht ebenso hĂ€tte bestellt sein
können wie mit Sternen, die man sieht, obgleich es sie seit Tausenden von Jahren
nicht mehr gibt. (MoE 83)
In der erzÀhlerischen Inszenierung des abwesenden Herrschers liegt weniger
ein darstellerisches Manko verborgen, wie Corino meint, als vielmehr gerade
die kĂŒnstlerische StĂ€rke und ModernitĂ€t der avancierten literarischen Macht-
und Gesellschaftsanalysen (aus) der Habsburgermonarchie begrĂŒndet.
1.2 Poetik des Essayismus â Musils vielfacher Bruch
Auf den ersten Blick wirkt Musil mit seiner ausdrĂŒcklichen Forderung nach
ethischer âUnbeschriebenheit als Bedingung der epischen Aussageâ98 sowie
mit seiner hĂ€ufig als kalt gebrandmarkten âmoralischen Indifferenz des Blicksâ99
97 Zum ProceĂ vgl. etwa Lubkoll : Die Theorie der Macht in Kafkas Roman.
98 So zumindest in der Ăberlieferung eines GesprĂ€chs von Kesser : Begegnung mit Robert Musil,
S. 186.
99 Willemsen : Vom intellektuellen Eros, S. 39. Blanchot : Musil, S. 184 u. 192, spricht sogar von
einer regelrechten âPassion der Indifferenzâ, deren âKĂ€lteâ und âGrausamkeitâ u. a. in der
âDistanzâ grĂŒnde, die Musil âzwischen sich und seinen GefĂŒhlen feststelltâ, sowie in seiner
âgeistige[n] Strengeâ und âmĂ€nnliche[n] [!] Beherrschung, die sich jedoch mit einer gewissen
[weiblichen ?, N. C. W.] PassivitÀt verbindet, von deren Umschlagen ins Sinnliche uns das Buch
[Der Mann ohne Eigenschaften, N. C. W.] an manchen Stellen unterrichtet.â
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208