Seite - 643 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 643 -
Text der Seite - 643 -
643âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
ist ein etwas verwickeltes Wesen ; sie besteht mindestens aus einer neuen
Frau, einem neuen Mann, einem neuen Kind und einer neuen Gesellschaft.â
(GW 8, 1193) In solchen Worten zeichnet sich ab, dass das âUmdenken in der
Rollenverteilung zwischen Mann und Frauâ Auswirkungen âsowohl auf das
MĂ€nner- als auch das Frauenbildâ des Musilâschen Romans haben muss.901
Die figuralen und geschlechtsspezifischen Implikationen der sich entfaltenden
differenziellen Struktur gilt es wiederum anhand einer genauen relationalen
Analyse ihrer einzelnen Elemente zu beleuchten, ohne bei der Untersuchung
der Auswirkungen diskursiver PerformativitÀt das gesellschaftliche KrÀftefeld
zu vernachlĂ€ssigen, unter dessen ZwĂ€ngen sich die â eben nicht bloĂ diskur-
sive902 â Geschlechterordnung herausbildet.
Gefallene Geliebte
In seinen autobiografischen Erinnerungen an die Zeit der Wiener Jahrhun-
dertwende schreibt Stefan Zweig :
Versuchte damals die bĂŒrgerliche Konvention krampfhaft die Fiktion aufrechtzuer-
halten, daĂ eine Frau aus âguten Kreisenâ keine SexualitĂ€t besitze und besitzen dĂŒrfe,
solange sie nicht verheiratet sei â alles andere machte sie zu einer âunmoralischen
Personâ, zu einem Outcast der Familie â, so war man doch immerhin genötigt, bei
einem jungen Mann das Vorhandensein solcher Triebe zuzugeben.903
Deutlich wird hier eine eklatante Asymmetrie der herrschenden Moral, die in
traditionsverhafteten Gesellschaften oder Gesellschaftssegmenten bis heute
mehr oder weniger fortlebt und deren Implikationen auch Gegenstand der
erzÀhlerischen Darstellung und Reflexion im Mann ohne Eigenschaften sind.
So können die darin geschilderten Liebschaften Ulrichs als durchaus symp-
901 Castex : Auf der Suche nach der verlorenen Frau, S. 52.
902 Vgl. dagegen Stritzke : (Subversive) Narrative PerformativitĂ€t, S. 102â104, im Anschluss an die
Arbeiten Judith Butlers : âBiologisches Geschlecht (sex) und GeschlechtsidentitĂ€t (gender) kön-
nen nicht unabhÀngig voneinander betrachtet werden, da beide diskursiv produziert werden
und keiner diskursunabhĂ€ngigen Betrachtung unterzogen werden können.â Es sei jedoch prin-
zipiell möglich, im Sinn einer âkreativen Aneignung sprachlicher Performanzâ die âperforma-
tiven, geschlechtsidentitÀtsbezogenen Akte nicht nach den Konventionen bzw. erwartbaren
Normen zu zitieren.â Zur Kritik an den âpseudorevolutionĂ€ren Umdefinitionen des subversiven
Voluntarismusâ, welchen er in den frĂŒhen Schriften Butlers â insbesondere in Das Unbehagen
der Geschlechter â diagnostiziert, vgl. Bourdieu : Die mĂ€nnliche Herrschaft, S. 178. Mehr dazu im
Abschnitt zu Ulrich und Agathe in Kapitel II.3.1.
903 Zweig : Die Welt von Gestern, S. 100 ; vgl. auch ebd., S. 97.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208