Seite - 1193 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1193 -
Text der Seite - 1193 -
							1193SekundÀrliteratur
zu Musil
sierung oder Erweiterung ? Hg. v. Walter Erhart. Stuttgart/Weimar : Metzler 2004 (= Germa-
nistische-Symposien-BerichtsbĂ€nde, Bd. 26), S. 270â286.
Wolf, Norbert Christian : Ordnungsutopie oder Welttheaterschwindel ? Hofmannsthals Salzburger
Festspielkonzepte in ihrem kultur- und ideologiegeschichtlichen Kontext. In : Hofmannsthal-
Jahrbuch zur europÀischen Moderne (2011) [im Druck].
Wolf, Werner : IntermedialitĂ€t : Ein weites Feld und eine Herausforderung fĂŒr die Literaturwis-
senschaft. In : Literaturwissenschaft : intermedial â interdisziplinĂ€r. Hg. v. Herbert Foltinek u.
Christoph Leitgeb. Wien : Ăsterreichische Akademie der Wissenschaften 2002, S. 163â192.
Zilsel, Edgar : Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch ĂŒber das moderne Persönlichkeitsideal,
mit einer historischen BegrĂŒndung. Hg. v. Johann DvoĆak. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990.
SekundÀrliteratur zu Musil
Alt, Peter-André : Ironie und Krise. Ironisches ErzÀhlen als Form Àsthetischer Wahrnehmung in
Thomas Manns âDer Zauberbergâ und Robert Musils âDer Mann ohne Eigenschaftenâ. Frank-
furt a.M. u.a.: Lang 1985 (= EuropÀische Hochschulschriften, Reihe 1, Bd. 722).
Altmann, Volkmar : TotalitĂ€t und Perspektive. Zum Wirklichkeitsbegriff Robert Musils im âMann
ohne Eigenschaftenâ. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1992 (= Literarhistorische Untersuchungen,
Bd. 19).
Amann, Klaus : âNieder mit dem Kulturoptimismusâ. Robert Musil und der âKongreĂ zur Verteidi-
gung der Kulturâ (1935) in Paris. In : Studi germanici XLII (2004), H. 3, S. 495â522.
Amann, Klaus : Robert Musil â Literatur und Politik. Mit einer Neuedition ausgewĂ€hlter politi-
scher Schriften aus dem Nachlass. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 2007.
Amann, Klaus : Robert Musil und das âTheorem der menschlichen Gestaltlosigkeitâ. In : Medien,
Technik, Wissenschaft. WissensĂŒbertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Hg. v. Ulrich
Johannes Beil, Michael Gamper u. Karl Wagner. ZĂŒrich : Chronos 2011 (= Medienwandel â
Medienwechsel â Medienwissen, Bd. 17), S. 237â254.
Arntzen, Helmut : Musil-Kommentar zu dem Roman âDer Mann ohne Eigenschaftenâ. MĂŒnchen :
Winkler 1982.
Aspetsberger, Friedbert : Anderer Zustand, FĂŒr â In. Musil und einige Zeitgenossen. In : Robert
Musil. Untersuchungen. Hg. v. Uwe Baur u. Elisabeth Castex. Königstein i.Ts.: AthenÀum 1980,
S. 46â66.
Balke, Friedrich : Auf der Sache nach dem âanderen Zustandâ. Robert Musils nominalistische Mys-
tik. In : Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Mystik, Mystizismus
und Moderne in Deutschland um 1900. Hg. v. Moritz BaĂler u. Hildergard ChĂątellier. StraĂ-
burg : Presses Universitaires de Strasbourg 1998, S. 307â316.
Barnouw, Dagmar : ZeitbĂŒrtige Eigenschaften. Musils Rathenaukritik. In : Robert Musil â Theater,
Bildung, Kritik. Hg. v. Josef u. Johann Strutz. MĂŒnchen : Fink 1985 (= Musil-Studien, Bd. 13),
S. 166â184.
Bauer, Gerhard : Die âAuflösung des anthropozentrischen Verhaltensâ im modernen Roman. Dar-
gestellt an Musils âMann ohne Eigenschaftenâ. In : Deutsche Vierteljahrsschrift fĂŒr Literaturwis-
senschaft und Geistesgeschichte 42 (1968), S. 677â701.
Baur, Uwe : Sport und subjektive Bewegungserfahrung bei Musil. In : Robert Musil. Untersuchun-
gen. Hg. v. Uwe Baur u. Elisabeth Castex. Königstein i.Ts.: AthenĂ€um 1980, S. 99â112.
Bausinger, Wilhelm : Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe von Robert Musils Roman
âDer Mann ohne Eigenschaftenâ. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 1964.
Bausinger, Wilhelm : Robert Musil und die Ablehnung des Expressionismus. In : Studi germanici
N.S. 3 (1965), S. 383â389.
					
					zurĂŒck zum
					 Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
				
				
						Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
							Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
								
							
				- Titel
 - Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
 - Untertitel
 - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
 - Autor
 - Norbert Christian Wolf
 - Verlag
 - Böhlau Verlag
 - Ort
 - Wien
 - Datum
 - 2011
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY-NC-ND 3.0
 - ISBN
 - 978-3-205-78740-2
 - Abmessungen
 - 15.5 x 23.0 cm
 - Seiten
 - 1224
 - Schlagwörter
 - Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
 - Kategorie
 - Geisteswissenschaften
 
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
 - Einleitung 11
 - TEIL I : GRUNDLEGUNG
 - TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
				
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
 - 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
 - Erben und Enterbte 344
 - Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
 - Mann mit Eigenschaften 378
 - Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
 - Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
 - Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
 - Aufsteiger und Gebremste 482
 - Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
 - Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
 - Terroristen und Propheten 548
 - Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
 - eingast, Faschist und Schwerenöter 584
 - Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
 - Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
 - Gefallene Geliebte 643
 - Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
 - Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
 - Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
 - Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
 - Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
 - Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
 - Angepasste und Dissidentinnen 708
 - Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
 - Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
 - 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
 - Ehen in der Krise 781
 - Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
 - Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
 - Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
 - Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
 - Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
 - Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
 - Liebesversuche jenseits der Ehe 885
 - Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
 - Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
 - Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
 - Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
 - 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
 - Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
 - Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
 - Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
 - Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
 - Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
 - BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
 
 - BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
 - TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
 - Literaturverzeichnis 1169
 - Musil-Texte 1169
 - Andere Quellen 1169
 - Nachschlagewerke 1176
 - Allgemeine Forschungsliteratur 1176
 - SekundÀrliteratur zu Musil 1193
 - Register 1208