Page - 844 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 844 -
Text of the Page - 844 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld844
fallâ (MoE 878â892) Entscheidendes.190 Pekars (oben schon angedeutetes191)
Fazit kann auch an dieser Stelle fĂŒr die vorliegende Deutung ĂŒbernommen
werden : âBona dea begleitet Ulrich auf dem bequemen allgemeinen (= gesell-
schaftlichen) Weg bis zu seinem Ende [âŠ], bis dahin, wo ein anderer Weg,
mit einer anderen Begleiterin (die dann natĂŒrlich Agathe ist), gesucht werden
muĂ.â192 Oder anders ausgedrĂŒckt : âDie âgute Göttinâ (= Bonadea) wird von
der âGutenâ (= Agathe) abgelöst.â193
Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda
Mit Blick auf das VerhÀltnis zwischen Ulrich und Gerda hat Elisabeth Cas-
tex betont, âwie schwierigâ die historischen âVerĂ€nderungen der mĂ€nnlich/
weiblichen Rollenverteilungâ fĂŒr Musils Romanfiguren sind.194 Die Kom-
plexitÀt der Beziehung zwischen dem mÀnnlichen Protagonisten und der
Tochter seines Freundes Leo Fischel, an der nicht nur die beiden teilhaben,
zeichnet sich seit dem Beginn ihrer nĂ€heren Bekanntschaft ab : âEr hatte in
ihrem Haus zuletzt vor drei Jahren verkehrt, als er einige Monate in dieser
Stadt zubrachte ; diesmal war er aber bloĂ ein einzigesmal dahin gekommen,
weil er eine vergangene Liebelei nicht aufrĂŒhren wollte und Angst vor der
mĂŒtterlichen EnttĂ€uschung Frau Klementinens hatte.â (MoE 307) Der Mann
ohne Eigenschaften weiĂ um die gesellschaftlichen Erwartungen der Eltern,
verspĂŒrt aber selber keinerlei Impulse in Richtung Ehe ; so heiĂt es zu ihrem
ersten Wiedersehen :
Ulrich hatte von Gerda das GefĂŒhl, sie bestehe durch und durch aus solchen frisch-
gewaschenen Leinenkulissen, wie es ihr Kleid war. Es war ein völlig sachliches Ge-
fĂŒhl, und er hĂ€tte ruhig eine nach der anderen von ihr wegheben können, ohne im
geringsten dazu eines verliebten Antriebs zu bedĂŒrfen. Und eben dieses GefĂŒhl hatte
190 Zur romanstrukturellen Bedeutung des âRĂŒckfallsâ zwischen der Anagnorisis Ulrichs und Aga-
thes im Haus des Vaters und ihrer Ankunft im brĂŒderlichen Haus vgl. ebd., S. 195â197. Der
âRĂŒckfallâ sollte ĂŒbrigens nach Ă€lteren Planungen Musils eine âSelbstmordstimmungâ Agathes
befördern, ja eventuell sogar einen âSelbstmordversuchâ herbeifĂŒhren (MoE 1480â1483), die-
ser seinerseits dann die âReise ins Paradiesâ einleiten, in der es zum Inzest zwischen den Ge-
schwistern gekommen wĂ€re â und somit auch handlungskonstitutive Funktion innehaben ; vgl.
dazu Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 206 f.
191 Vgl. den Abschnitt zu Bonadea in Kap. II.2.2.
192 So Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 194, unter Bezug auf Ulrichs âTraumâ von âeinem Gehn
ohne Wegâ, âdas ĂŒber irgendeinen Punkt nicht hinauskommtâ (vgl. MoE 581).
193 Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 194, Anm. 2.
194 Castex : Auf der Suche nach der verlorenen Frau, S. 59.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208