Page - 698 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 698 -
Text of the Page - 698 -
698 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
ĂŒber die steckengebliebene Karriere des Gatten, die sich auf unselige Weise
mit einem ihr selbst unbewussten, unterschwelligen und ganz allmÀhlich
wachsenden Antisemitismus mischt, dem tieferen Grund der ganzen Misere,
dessen Anverwandlung sich Klementine indes auch in der kanonischen Fas-
sung des Romans immer weniger erwehren kann, denn, wie Musils ErzÀhler
kommentiert : âIn Wahrheit besteht [âŠ] das Dasein mehr als zur HĂ€lfte nicht
aus Handlungen, sondern aus Abhandlungen, deren Meinung man in sich auf-
nimmt, aus DafĂŒrhalten mit entgegensprechendem Dagegenhalten und aus
der aufgestapelten Unpersönlichkeit dessen, was man gehört hat und weiĂ.â
(MoE 207) Angesichts des wachsenden diskursiven Drucks ist es nur konse-
quent, wenn sich âdie magere Frauâ nicht mehr nur durch ein âstrenge[s]â,
sondern zunehmend auch durch ein âetwas vergrĂ€mte[s] Gesichtâ (MoE
307 f.) physiognomisch â und das bedeutet im Romantext in der Regel auch
habituell â auszeichnet. Im Unterschied zu Leos (angeblich jĂŒdischem1079)
âFamiliensinnâ wird âseine Gattin, die nichts zu tun hatte, als Tag und Nacht
den SchoĂ dieser Familie zu bilden, durch keinerlei romantische Vorstellungen
davon mehr beirrtâ (MoE 207). Auch darin manifestiert sich eine Auswirkung
der zeitgenössischen Frauenrolle auf die ehrgeizige Bankiersgattin, die ein
Ă€uĂerst strategisches KalkĂŒl an den Tag legt.1080 Als Fazit dieser angesichts
der spÀrlichen erzÀhlerischen Informationen recht knappen Beobachtungen
zur Figur der Klementine Fischel kann festgehalten werden, dass ihre âEigen-
schaftlichkeitâ im Sinne eines vorbewussten SelbstverstĂ€ndnisses durch die all-
mÀhliche Entwertung der erworbenen mentalen bzw. habituellen Kategorien
grundlegend erschĂŒttert und ihr zur Zeit ihrer Heirat durchaus vorhandener
âMöglichkeitssinnâ bereits am Anfang der BasiserzĂ€hlung gebrochen erscheint.
Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel
Wie Corino nahelegt, ist Musils Figur der Gerda Fischel wahrscheinlich vom
biografischen Modell Elisabeth Reichles (geb. 1902) inspiriert, der Tochter des
bereits erwÀhnten Ministerialrats Wolfgang Theodor Reichle und seiner Frau
Ida Martha.1081 Die schon 1920 einsetzende Entstehungsgeschichte bzw. He-
1079 Vgl. Magris : Arnheim und Papa Fischel, S. 147.
1080 Vgl. etwa folgendes Beispiel auktorialer erzĂ€hlerischer Ironie : âKlementine machte eine Pause
und wĂŒrde mit dem Taschentuch eine TrĂ€ne getrocknet haben, hĂ€tte sie nicht einen Schleier
getragen ; aber so unterlieĂ sie es, die TrĂ€ne zu weinen, und begnĂŒgte sich, ihr weiĂes TĂŒch-
lein aus dem HandtĂ€schchen bloĂ hervorzuziehn.â (MoE 308)
1081 Corino : Musil [2003], S. 891.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208