Page - 809 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 809 -
Text of the Page - 809 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 809
auch zu sagen, âweil es ihr plötzlich persönlich nahe gingâ (MoE 820). Die ab-
schlieĂend zitierte EinschrĂ€nkung belegt, wie stark Diotima trotz aller gegen-
lĂ€ufigen und intensiven BemĂŒhungen einer ĂŒberkommenen Vorstellung vom
zwischengeschlechtlichen Gedankenaustausch verhaftet bleibt, worin sie den
historischen Gegebenheiten des frĂŒhen 20. Jahrhunderts entspricht. Insofern
nimmt es auch nicht Wunder, dass der in den Weltkrieg mĂŒndende Roman
nicht mit einer wirklichen und dauerhaften Neujustierung der Geschlech-
terordnung im Hause Tuzzi enden sollte, sondern mit einer âVersöhnungs-
szene Tuzzi-Diotimaâ (MoE 1932). Es handelt sich hier um eine Art âerpresste
Versöhnungâ auf der Grundlage weiter bestehender âmĂ€nnlicher Herrschaftâ
und angesichts des Kriegsausbruchs, denn Diotimas Emanzipationsbestreben
bleibt letztlich unerfĂŒllt : âAls Arnheim [âŠ] seine Beziehung zu Diotima ab-
kĂŒhlt und gar abzubrechen sucht, kann sich Tuzzi wieder auf sein Einver-
stÀndnis mit den gegebenen Geschlechterbeziehungen wie den herrschenden
MachtverhĂ€ltnissen zurĂŒckziehen.â115
Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und
Klementine Fischel
Wie bereits wiederholt angedeutet wurde, gestaltet Musil auch im Fall der
Familie Fischel eine unglĂŒckliche Ehe, deren ZerrĂŒttung sich auf den ersten
Blick wenig von den bisher untersuchten FĂ€llen unterscheidet, grĂŒndet sie
doch auf recht alltĂ€glichen Konflikten : âDiese GegensĂ€tze bestanden freilich
im Grunde aus nichts anderem als dem Mangel an Ăbereinstimmung ; wie
in vielen Ehen ein sozusagen natĂŒrliches UnglĂŒck an die OberflĂ€che kommt,
sobald sie aufhören, verblendet glĂŒcklich zu sein.â (MoE 203) Schon im Re-
gister zu seinem Erlöser-Projekt hatte Musil EinschlĂ€giges notiert : âMenschen
wollen, daĂ andre handeln, wie es ihrer literarisch typisch bestimmten Vorstel-
lung entspricht, ob diese mögen oder nicht. So Klementine Fischel von Leo
Fischel, daĂ er der feine und ĂŒberlegene Financier sei, auch gegenĂŒber den
Kindern.â (Tb 2, 386, Anm. 70, nach H 36/53)116 Als biografisches Material fĂŒr
solche und Àhnliche Beobachtungen diente dem Autor offenbar die Ehe zwi-
schen Wolfgang Theodor und Ida Martha Reichle, wie ein Eintrag ins Arbeits-
heft 8 (1920) verrÀt, worin Musil mehr oder weniger pikante Details notiert.
Etwa : âSie fĂ€llt nachts in eine Badewanne mit kaltem Wasser, die zwischen
115 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 300.
116 Vgl. dazu einen Nachtrag zum Arbeitsheft 21 aus Musils Arbeit am Romanvorhaben (Tb 1,
579). Aus den âKindernâ wurde im kanonischen Romantext die einzige Tochter Gerda.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208